Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-1
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-2
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-3
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-4
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-5
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-6
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-7
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-8
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-9
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-10
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-11
Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-1Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-2Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-3Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-4Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-5Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-6Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-7Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-8Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-9Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-10Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870 - image-11

Lot 321 Dα

Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870

Auktion 1259 - Übersicht Köln
10.12.2024, 11:00 - Asiatische Kunst
Schätzpreis: 12.000 € - 14.000 €
Gebot

Holz-Inrō. Hida Takayama. Um 1850-1870

Sign.: Matsuda Sukenaga
2-tlg. Von flacher achteckiger Form, jede Seite unterteilt in zwei Felder, deren Fläche in der Art alter, rissiger und etwas korrodierter Bronze auch unter der Anwendung von grüner Farbe gestaltet ist, in den beiden größten Feldern die Schriftzeichen „eki“ (Station) und „rei“ (Glocke) in Siegelschrift. Innen naturbelassen. Holz-ojime in Form einer kleinen magatama. Holz-Netsuke einer Schelle in Form eines bronzenen Huhnes, innen ein kleiner beweglicher Ball, beidseitig eine Kartusche mit der Inschrift: Tenpyō jūki tsuchinoe-tora (738) kugatsu (9. Monat) und Matsuura sha shahō (Schatz des Matsuura-Schreins), sign.: Sukenaga. B 5,1 cm. Kleiner Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet: Matsuda Sukenaga saku ekirei katachi inrō (Inrō in Form einer ekirei, gemacht von Matsuda Sukenaga, 1800-1871); Zeile daneben gelöscht. Derselbe Text auf dem Papieretikett auf der Schmalseite des Deckels. Am Boden Papieretikett mit Siegel: Hida kuni Yoshiki-gun Kokufu-mura Sugishita in (möglicherweise Etikett des Besitzers namens Sugishita aus Yoshiki in Hida). Ein weiterer Holzkasten, auf dem Deckel außen beschriftet: Matsuda Sukenaga saku ekirei katachi inrō, auf der Rückseite lange Inschrift datiert: Meiji 4 (1871), 3. Monat, 4. Tag, im Alter von 72 Jahren.
H 7,3 cm; B 6,7 cm

Ekirei (wörtlich: Stationsschelle) waren Schellen, die von der Regierung an in offiziellem Dienst stehenden Beamte und Boten, die mit großer Geschwindigkeit von Station zu Station liefen, verliehen wurden.

Provenienz

Aus der Sammlung Dr. Reinhard Lohrberg (1943–2024), Hannover, erworben bei Robert Fleischel (Sagemonoya), 1.4.2015

Literaturhinweise

Abgeb. in: Bulletin Association Franco-Japonaise, Nr. 123 (Winter 2014-2015), S. 40 (Anzeige Sagemonoya)
Else und Heinz Kress, Various Types of Inrō and Sagemono Carved by Members of the Hida Takayama School, in: INSJ, Bd. 36, Nr. 2 (Sommer 2016), S. 58, Abb. 35

Vgl. das Netsuke mit dem gleichen Motiv, verkauft bei Sotheby’s, London, 14.6.1972, Lot 12