Lot 63 D α

Bedeutende Figur des Buddha Shakyamuni Vajrasana. Kupferbronze. Westtibet. Ca. 15. Jh.

Auktion 1259 - Übersicht Köln
10.12.2024, 11:00 - Asiatische Kunst
Schätzpreis: 70.000 € - 90.000 €
Ergebnis: 88.200 € (inkl. Aufgeld)

Bedeutende Figur des Buddha Shakyamuni Vajrasana. Kupferbronze. Westtibet. Ca. 15. Jh.

Sitzend in padmasana (Meditationshaltung), erhöht auf einem doppelten Lotosthron, der mit großen Blütenblättern und zwei Perlenketten geschmückt ist. Den Moment der Erleuchtung andeutend und die Erdgöttin dazu aufrufend, diesen zu bezeugen, hält er seine Hände in bhumisparsha mudra. Ein neunzackiger vajra (Diamantszepter), der vor ihm auf der Mondscheibe liegt, dient als Symbol dieser bedeutungsvollen Errungenschaft.
H 29,8 cm

Die Schwierigkeiten bei der Einordnung von sitzenden Bronzefiguren des Buddha Akshobhya und Buddha Shakyamuni sind weit verbreitet. Fehldeutungen entstehen durch die ähnlichen Erscheinungsformen beider Figuren in ihrer Buddha-Erscheinung, sowie der Fehlinterpretation des sie gelegentlich begleitenden vajra.
Laut führender Experten, wie Ulrich von Schroeder und Jeff Watt, kann eine sitzende Buddha-Figur nur dann als Akshobhya identifiziert werden, wenn der vajra aufrecht in seiner Hand steht oder in seinen Thronsitz eingeprägt ist, der zudem von einem Elefanten - seinem Begleittier - getragen wird.

Wie Ulrich von Schroeder feststellt: „Wenn der Buddha auf einem Podest sitzt, das einen Vajra trägt, wird er als Buddha Vajrasana identifiziert“ (U. v. Schroeder, Buddhist Sculpture in Tibet, Band II, Hongkong, 2001, S. 1028). Der vajra trägt eine dreifache Symbolik, die mit der Erleuchtungsgeschichte Shakyamunis verbunden ist: vajrasana—die Sitzposition er einnahm; vajra samadhi—der meditative Zustand, in dem er das Nirvana erreichte; und Vajrasana—die Stelle in Bodhgaya, an dem dies geschah.

西藏西部 十五世纪左右
重要铜释迦摩尼金刚坐像
來源:德國柏林文學評論家、作家及亞洲問題專家吳黎熙(Helmut Uhlig,1922-1997 年)遺産
文獻:Helmut Uhlig編冩,《佛像解說》,柏林,1979年, 148-149頁, 編號75 (书中被描写为佛陀阿閦佛)
可比:U. von Schroeder編著, 《Buddhist sculptures in Tibet》,第二捲,香港, 2001 年,958-962頁,編號229B,231B,C及1030頁, 編號255E


在對阿閦佛與釋迦牟尼佛坐像進行分辨時普遍存在睏難。由於這兩尊佛像佛相相似,加上偶爾伴隨出現的金剛杵增加被誤讀的機率,因而會出現混淆。
Ulrich von Schroeder、Jeff Watt等該領域的專家認爲,隻有當金剛杵直立握於佛陀的手掌上,或被壓在佛陀的寶座上,並由大象(佛陀的動物侍者)在下部支撐蓮座時,造像才能被認定爲阿閦佛。

Provenienz

Aus dem Nachlass des Literaturkritikers, Schriftstellers und Asienexperten Helmut Uhlig (1922–1997), Berlin

Literaturhinweise

Publiziert in: Helmut Uhlig, Das Bild des Buddha, Berlin 1979, S. 148-149, Nr. 75 (beschrieben als Buddha Akshobhya); vgl. vergoldete Figuren von gleichem Stil in: U. von Schroeder, Buddhist Sculptures in Tibet, Band II, Hong Kong 2001, S. 958-962, Katalognr. 229B, 231B und C; für eine ähnliche Modellierung des Umhangs: S. 1030, Nr. 255E