Lot 1014 D α

Floris van Schooten - Stillleben mit Käse, Brot, Fisch und Gefässen

Auktion 1266 - Übersicht Köln
17.05.2025, 11:00 - Alte Kunst und 19. Jahrhundert Teil I
Schätzpreis: 50.000 € - 70.000 €
Gebot

Floris van Schooten

Stillleben mit Käse, Brot, Fisch und Gefässen

Öl auf Holz. 44 x 73 cm.
Reste einer Signatur unten Mitte auf der Klinge des Messers.

Floris van Schooten präsentiert in diesem üppigen Tischstillleben Käse, Weißbrot, Fisch, Nüsse, Oliven und Trauben, dazu Wein. Die niederländischen Betrachter bezeichneten diese aufwendige Präsentation von Lebensmitteln als „Banketje“ (Bankettstück). Dieser Bildtypus hatte seinen Ursprung in Antwerpen; in Haarlem machten ihn Künstler wie Floris van Dijck, Pieter Claesz, Nikolaes Gillis und Floris van Schooten populär.
Die gedeckte Tafel ist in leichter Aufsicht dargestellt, damit die verschiedenen Speisen und Getränke übersichtlich präsentiert werden können. Es handelt sich um gehobene Speisen. Nur die Oberschicht konnte sich Obst, helles Brot, Oliven und Wein leisten. Die großen Käselaibe waren wertvolle, lange gehütete Besitzstücke. Die Exklusivität der Darstellung wird auch durch das Geschirr verdeutlicht: chinesisches Porzellan, Zinnteller und façon de Venise-Glas verwendete nur eine kleine Elite.
In der illusionistischen Wiedergabe der Stofflichkeit der verschiedenen Gegenstände bringt van Schooten seine technische Virtuosität zum Ausdruck. Spiegelungen verdeutlichen die Materialität von Tellern und Gefäßen. A. Thijs datiert das Gemälde um 1624/25 und hält es inzwischen für ein autenthisches Werk von Floris van Schooten, nachdem Reste einer Signatur bei einer kürzlich erfolgten Reinigung der Malerei entdeckt wurden.

Provenienz

Walter Dunkels (1887-1956), Wallhurst Manor, West Sussex. - Eugene Slatter, London, 1943 (als Floris van Schooten), - Privatsammlung, Epsom, Surrey, um 1980.

Literaturhinweise

Flower and Still-Life Paintings by Old Masters, in: The Illustrated London News, 29. Mai 1943, CCII, S. 605, illustriert (als Floris van Schooten). - Anzeige, The Days of Plenty in Holland, in: The Illustrated London News, 9. November 1944, CCV, S. 11, farbig illustriert (als Floris van Schooten). - P. Gammelbo: Floris Gerritsz. van Schooten, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek, XVII, 1966, S. 126, Nr. 60 (als Floris van Schooten). - N.R.A. Vroom: A Modest Message, as Suspectated by the Painters of the Monochrome Banketje, Schiedam, 1980, II, S. 113, Nr. 572, illustriert (als Floris van Schooten). - A. Thijs: Nicolaes Gillis, Pionier van het Haarlemse voedsel- en bloemenstilleven, Leiden 2024, S. 187 (als Floris Van Schooten, zugeschrieben).