David Hennekijn
Blütengirlande über einer steinernen Plinthe, auf der Früchte und ein Teekännchen ausgebreitet sind
Öl auf Leinwand (doubliert). 72,5 x 56,5 cm.
Monogrammiert unten rechts: H: f. (?).
Stillleben von David Hennekijn sind Raritäten, selten sind sie in Museumssammlungen zu finden und ebenso selten auf dem Kunstmarkt. In den Auktionsdatenbanken, die auf ca. 30 Jahre zurückblicken, werden nur zwei Werke gelistet. Auch über den Künstler selbst ist wenig bekannt: Er wurde in Amsterdam geboren und war dort offensichtlich zeitlebens tätig.
In seinem Gutachten aus den 1990er Jahren hebt Fred G. Meijer die Bedeutung dieses Gemäldes von Hennekijn hervor. Von besonderem Interesse erscheint es ihm, weil es unterschiedliche Gattungen der niederländischen Stilllebenmalerei in einem Bild vereint. Ungewöhnlich und einmalig ist zum einen die Kombination von Blütengirlande und Früchtestillleben; zum anderen weisen die offensichtlichen Andeutungen zum Thema Vergänglichkeit auf ein Vanitas-Stillleben hin, während es wegen der kostbaren chinesischen Steinzeug-Kanne mit der goldenen Montierung auch als Prunkstillleben verstanden werden kann. Solche Kannen gelangten durch die Ostindische Kompanie von China nach Holland und waren teuere und äußerst begehrte Prestigeobjekte.
Zertifikat
Dr. Fred G. Meijer, Amsterdam.
Provenienz
Kunsthandel Hoogsteder, Den Haag. - Dort in den 1990er Jahren erworben und seitdem in holländischer Privatsammlung.