Lot 1045 D α

Daniel Seiter - Juno betraut Argus damit, die in eine Kuh verwandelte Io zu bewachen

Auktion 1266 - Übersicht Köln
17.05.2025, 11:00 - Alte Kunst und 19. Jahrhundert Teil I
Schätzpreis: 40.000 € - 60.000 €
Gebot

Daniel Seiter

Juno betraut Argus damit, die in eine Kuh verwandelte Io zu bewachen

Öl auf Leinwand (doubliert). 121 x 167 cm.

Verso auf der Leinwand oben links bezeichnet: „N. ii2“.
Das Gemälde zeigt die Göttin Juno, die Argus anweist, die von Jupiter in eine Kuh verwandelte Io zu bewachen. Der Göttervater wollte seine Geliebte Io durch die Verwandlung vor der Eifersucht seiner Gemahlin Juno schützen. Später wird Argus von Merkur getötet, der von Jupiter mit der Befreiung Ios beauftragt worden war. Die junge Frau soll schließlich nach Ägypten gelangt sein, wo sie der Legende nach wieder menschliche Gestalt annahm und unter dem Namen Isis verehrt wurde.
Die Zuschreibung an Daniel Seiter wurde 2023 von Guendalina Serafinelli bestätigt, die das Gemälde im Inventar der römischen Sammlung von Emanuel von Portugal aus dem Jahr 1686 identifizieren konnte.
Für die Unterstützung bei der Katalogisierung dieses Lots danken wir Dr. Sara Pugliese, die das Gemälde als gutes Beispiel für Seiters Stil in seiner reifen römischen Zeit bezeichnet, wie der Vergleich mit den beiden zeitgleich entstandenen Werken Caritas und Loth und seine Töchter zeige, die der Künstler der Accademia di San Luca anlässlich seiner Aufnahme in die römische Akademie geschenkt hat.
Das vorliegende Gemälde zeigt, wie der Künstler den von Johann Carl Loth entlehnten venezianischen Kolorismus mit dem Klassizismus verschmolz, den er von römischen Malern wie Carlo Maratti, Giovanni Lanfranco und Giacinto Brandi übernommen hatte.

Provenienz

Slg. Emanuel von Portugal, 1686. - Galleria Giamblanco, Turin. - Privatsammlung, Turin.

Literaturhinweise

S. Giamblanco (Hg.): Galleria Giamblanco. Trent’anni di attività, Turin 2023, S. 172. – S. Pugliese: Daniel Seiter (1647-1705). L’attività di un „ferace e vago coloritore“ tra Sei e Settecento, Diss. Università La Sapienza, Rom 2024, S. 89-90.