Lot 1046 D α

Franz Werner von Tamm - Großes Blumenstück

Auktion 1266 - Übersicht Köln
17.05.2025, 11:00 - Alte Kunst und 19. Jahrhundert Teil I
Schätzpreis: 28.000 € - 38.000 €
Gebot

Franz Werner von Tamm

Großes Blumenstück

Öl auf Leinwand (doubliert). 94,5 x 117 cm.

Iris, Rosen, Malve, Nelke, Tulpen, Kaiserkrone, Sonnenblume, Mohn und Levkoje – an floraler Vielfalt mangelt es in diesem Bukett Franz Werner von Tamms sicherlich nicht. Die Dekorative Opulenz seiner Blumenstillleben machte den gebürtigen Hamburger zu einem hochgeschätzten Vertreter der barocken Stilllebenmalerei. In seinem zehnjährigen, 1686 begonnenen Lehraufenthalt in Rom bildete er jüngeren Maler wie Pietro Navarra und Egidio Pospul aus; 1695 folgte die Berufung zum kaiserlichen Hofmaler in Wien, 1707 war er ebenda im Dienst des Fürsten von Liechtenstein.
Im Mitteleuropa besonders beliebt, wurden seine Werke in Italien hochgepriesen, obwohl von Tamm Teil der von einheimischen Künstlern abgelehnten Gruppe auswärtiger Maler war. Doch das Urteil des Neapolitaner Künstlerbiographen Bernardo de’ Dominici lässt keinen Zweifel an seinen künstlerischen Leistungen: Er lobte von Tamms Blumestillleben als „perfekteste Werke“ („opere perfettissime“; vgl. Bernardo de‘ Dominici, Vite dei pittori, scultori ed architetti napoletani, Neapel 1742, Bd. 4, S. 391).

Provenienz

Rheinische Privatsammlung.