Marc Chagall
L'Oiseau bleu
1952
Tempera, Gouache, Deckweiß und Tuschpinsel auf festem Aquarellkarton mit schwer leserlichem Wasserzeichen "[...] FRANCE". 58,5 x 38,5 cm. Unter Glas gerahmt. Unten links weiß signiert und datiert 'Marc Chagall 1952'. - Tadellos erhalten. Die Ränder unregelmäßig, mit kleinen Nagellöchern in den Ecken und an den Seitenrändern, rechts mit unbedeutendem kurzen Riss.
Mit „L’Oiseau bleu“ kommt ein Werk zum Aufruf, das wie kaum ein anderes sinnbildlich für die Côte d’Azur und Marc Chagalls heitere Lebensphase Anfang der 1950er Jahre steht.
Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten kehrt der Maler 1948 nach Frankreich zurück. Zunächst lebt er in der Nähe von Paris, ab 1950 dauerhaft in Vence bei Nizza. Seine Werke sind nun geprägt von strahlenden Farben und eleganten Motiven. Die gelöste Stimmung, die aus diesen Bildern spricht, wird zusätzlich befeuert durch die Begegnung des Malers mit Valentina „Vava“ Brodsky. Nachdem er 1944 den plötzlichen Tod seiner langjährigen Ehefrau Bella verkraften musste, wird Vava im Frühjahr 1952 seine neue Lebensgefährtin, wenige Monate später heiratet das Paar. Die Frau an seiner Seite wird ebenso zu einer neuen Inspirationsquelle wie die Lichtfülle und reiche Vegetation, die ihn an der Côte d’Azur umgibt.
Das Meer und die nächtliche Küste prägen motivisch und farblich diese außergewöhnlich schöne Papierarbeit. „L’Oiseau bleu“ ist beherrscht von dem für Chagall typischen Blau, einem intensiven Kobaltton. Sie changiert in hellblauen, grünlichen und weißlichen Facetten und erzeugt einen juwelenhaft leuchtenden Bildraum mit ausgeprägter Tiefe. Die weit ausschwingende Form der Bucht – wahrscheinlich die berühmte „Baie des Anges“, die Engelsbucht vor Nizza – stellt die Kulisse. Der titelgebende Vogel, eine Taube, dominiert als elegante und friedfertige Gestalt die Darstellung. Kopf und Hals sind grazil in die Bildebene gedreht, das große, menschlich erscheinende Auge blickt den Betrachter direkt an. Die beiden Figuren, die sich an ihn schmiegen, bilden mit dem Vogel eine Einheit auf einem kleinen Boot, das auf dem vorderen Teil der Küstenlinie liegt. Ein diffuses goldgelbes Leuchten im Hintergrund deutet den Mond an, der über der Bucht steht, und vervollständigt die magische Atmosphäre dieser nächtlichen Szenerie.
Zertifikat
Mit einer Bestätigung von Hervé Odermatt, Paris, vom 24. September 1987; dem Vorbesitzer gegenüber vom Comité Chagall, Paris, 2012 bestätigt.
Provenienz
Privatsammlung Frankreich; Sotheby's, London, 20. Juni 2012, Lot 131; Tajan, Paris, 8. März 2016, Lot 44 (Rahmenetikett); Galerie Odermatt-Vedovi, Paris; Privatsammlung Deutschland
Literaturhinweise
Franz Meyer, Marc Chagall. Leben und Werk, Köln 1961, Nr. 851 mit Abb.