Kaiserlicher gelbgrundiger "Neun-Pfirsich"-Teller. Yongzheng-Marke und aus der Zeit (1723-1735)
Mit gerundeter Wandung und ausgestelltem Rand, im Spiegel in Unterglasurblau dekoriert mit neun Pfirsichen, die von belaubten Ästen herabhängen, umgeben von einem zitronengelben Grund. Auf der Außenwand blühende Ranken der Prunkwinde. Der gelb emaillierte Boden mit ausgesparter Sechszeichen-Marke Yongzheng in einem Doppelkreis in Unterglasurblau.
D 27 cm
Der Legende nach existiert im Garten von Xiwangmu, der Königinmutter des Westens, ein Pfirsichhain, der nur alle 3.000 Jahre Früchte trägt und demjenigen, der von ihnen isst Unsterblichkeit verleihe. Zusammen mit der Zahl „Neun“ (jiu 九), die im Chinesischen ein Homophon mit einer „langen Spanne“ (jiu 久) bildet, wünscht das Motiv in der Schale dem Betrachter ein langes Leben. Der blau-gelbe Farbkontrast symbolisiert zudem die Einheit von Himmel und Erde und spiegelt somit das Konzept von Yin und Yang wider.
雍正時期
宮廷黃地青花九桃紋盤
六字篆書款:「大清雍正年製」
文獻:可比大維德中國藝術基金會《Illustrated Catalogue of Ming Style Polychrome Wares》,倫敦,2006年,64與75頁
來源:德國柏林私人收藏
Provenienz
Privatsammlung, Berlin
Literaturhinweise
Für einen sehr ähnlichen Teller mit einer Yongzheng-Marke in der Sammlung Percival David siehe: University of London & Percival David Foundation of Chinese Art, Illustrated Catalogue of Ming Style Polychrome Wares, London 2006, S. 64, 75