Heinrich Hoerle - Blumenstilleben mit Holzkreisel - image-1

Lot 242 Dα

Heinrich Hoerle - Blumenstilleben mit Holzkreisel

Auktion 822 - Übersicht Köln
04.06.2002, 10:30 - Moderne Kunst 4. Juni 2002
Schätzpreis: 15.000 €
Ergebnis: 14.160 € (inkl. Aufgeld)

Öl auf Holz 33 x 21,4 cm. Rückseitig mit blauem Farbstift signiert hoerle. - Die Holzplatte ist etwas gewölbt; partiell mit meist leichten Bereibungen und kleineren Erhaltungsmängeln; im unteren rechten und linken Rand mit leichtem Craquelé.

Das streng konstruierte Bild, bislang unbekannt, zeigt einen Blütenzweig der Kapuzinerkresse in einer zierlichen grünen Glasvase.
Ähnlich der Tendenz deutscher Künstler, die sich in Rom zu Anfang des 19. Jahrhunderts im Zeichen einer Rückbesinnung auf die wahren Werte der Kunst zu dem Bund der Lukas-Brüder zusammenschlossen, gab es in Europa am Beginn des 20. Jahrunderts eine vergleichbare Tendenz, die sich gegen die Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wie sie in den Akademien noch gelehrt wurde, gegen deren Fortsetzung und die Vermittlung von veralteten Methoden richtete. Nicht nur in Frankreich und Deutschland besann man sich auf das Primat des Elementaren, Natürlichen, das auch mit den einfachsten zeichnerischen und malerischen Mitteln zu erreichen sei. Es ging auch um eine völlige Entschlackung der Kunst von allem unnötigen Ballast mythologischen oder sentimentalen Inhalts. Die Dinge sollten für sich sprechen in der schlichten Schönheit ihrer Erscheinung, sie brauchten kein Beiwerk, keinen Schmuck, um das zu gelten, was sie schon immer waren. So setzt mit dem Beginn der zwanziger Jahre eine Entwicklung ein, die den Ansatz einer ungekünstelten sachlichen Darstellung der Dinge sucht und für die Gustav Hartlaub anläßlich der großen Mannheimer Ausstellung von 1925 den Begriff "Neue Sachlichkeit" prägte. Die Idee der Bauhaus-Gründer war es, diese Schlichtheit auch in den Alltag der Menschen zu übertragen, indem die Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch höchsten Ansprüchen genügen sollten.
Eines der interessantesten Phänomene dieser Entwicklung ist der Beitrag der sogenannten Kölner Konstruktivisten, die in ihrer Anfangszeit - bei aller Strenge der Komposition, erlesenster Farbwahl und mit handwerklich höchstem Standard - Bilder von überwältigender Einfachheit schufen.

Werkverzeichnis

Herr Dr. Dirk Backes, Aachen hat uns freundlicherw

Zertifikat

Von Dirk Backes, Aachen mündlich bestätigt.

Provenienz

Rheinische Privatsammlung