Paul Gauguin - Selbstbildnis von Gauguin
Paul Gauguin
Selbstbildnis von Gauguin
Um 1894
Bronzerelief 36 x 35 cm monogrammiert - Mit brauner Patina
Wie Gray ausführt, ist nichts über den Gießer und die Auflage der dokumentierten Bronzereliefs bekannt, die wohl nach dem ehemaligen Gipsmodell gearbeitet sind und von denen offenbar ein Exemplar erstmals 1928 in der Berliner Galerie Thannhauser ausgestellt war.
Werkliste
109 Gray vgl. (bemaltes oder "patiniertes" Gipsrel
Provenienz
Deutsche Privatsammlung
Ausstellung
vgl. Ausstellung: Paris 1906 (Salon d'Automne), Nr. 172 ("un portrait sculpté peint (plâtre)-Collection Schuffenecker"); Paris 1923 (Galerie Dru), Nr. 67 ("Plâtre peint et sculpté, profile de Gauguin"); Berlin 1928 (Thannhauser Galerie), Bronze; Basel 1928 (Kunsthalle), Bronze; Kopenhagen 1948 (Ny Carlsberg Glyptothek), Bronze; London 1955 (Tate Gallery), Bronze; Kopenhagen 1956 (Winkel und Magnussen), Bronze; Paris 1960 (Galerie Charpentier), Bronze
vgl. Literatur: Charles Morice, Paul Gauguin, Paris 1919, S. 78 mit Abb.; Marcel Guérin, L'Oeuvre gravé de Gauguin, Paris 1927, Frontispiz mit Abb.; Maurice Malingue, Gauguin, Monaco 1943, S. 152; Charles Kunstler, Gauguin, peintre maudit, Paris 1937, Tafel 58; Raymond Cogniat, Gauguin, Paris 1947, S. 119; Christopher Gray, Sculpture and Ceramics of Paul Gauguin, Baltimore 1963, Nr. 109 mit Abb. S.241 (Gips)