Erich Heckel
Frauenbildnis
1923/1924
Gouache und Kreide auf Japanpapier 55,7 x 30 cm signiert - Mit einzelnen materialbedingten Falten.
Physiognomische Ähnlichkeiten lassen die Tänzerin Sidi Riha, Lebensgefährtin und ab 1915 Ehefrau Heckels, als Modell des Frauenbildnisses vermuten. Die Gouache war längere Zeit im Besitz des Wallraf-Richartz-Museums, bis sie im Zuge der Säuberungsaktion von "entarteter" Kunst im Nationalsozialismus gegen Devisen in die Schweiz über die Galerie Fischer, Luzern, verkauft wurde und von dort in den Besitz der Galerie Möller gelangte.
Provenienz
Galerie Nierendorf, Köln (beim Künstler erworben); Wallraf-Richartz-Museum, Köln (1924-1937), als "entartet" dort beschlagnahmt; Galerie Ferdinand Möller, Berlin; westdeutsche Privatsammlung