Philips Koninck - SITZENDER JÄGER IN EINER TAVERNE - image-1

Lot 1068 Dα

Philips Koninck - SITZENDER JÄGER IN EINER TAVERNE

Auktion 939 - Übersicht Köln
16.05.2009, 00:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 20.000 € - 25.000 €
Ergebnis: 19.200 € (inkl. Aufgeld)

Philips Koninck

SITZENDER JÄGER IN EINER TAVERNE

Öl auf Holz. 36,4 x 29 cm.
P. Koninck 1649.

Arnold Houbraken berichtet in seiner "Schouburgh", Philips Koninck sei bei Rembrandt in die Lehre gegangen. Sumowski widerspricht zwar dieser Legende, sieht Rembrandt jedoch als jene künstlerische Persönlichkeit, die Koninck während dessen Amsterdamer Schaffenszeit am stärksten geprägt hat. Koninck ist vor allem für seine Panoramalandschaften bekannt, er malte jedoch auch Mythologien, Bildnisse und Genreszenen, wie dieses Werk zeigt. Das signierte und 1649 datierte Gemälde zeigt einen Jäger in einer Taverne, der ein Bierglas auf einem Tisch umfasst. Die Requisiten dieses Bildes - das Fass mit der Holzplatte, die als Tisch dient, die Stühle, der Krug - finden sich auch in anderen Wirtshausszenen Philips Konincks (vgl. Sumowski, op. cit., S. 1558ff).
Die kunsthistorische Forschung hat die die Genrebilder Konincks im Verhältnis zu dessen Landschaften kritisch beurteilt (vgl. etwa Sumowski, op. cit., S.1531); Plietzsch stellt jedoch fest, dass es Darstellungen "einiger hübscher Einzelfiguren trinkender und rauchender sitzender Männer" gebe, die die Ausnahme bildeten und erwähnt unser Bild als Beispiel für die gelungenen Genrebilder Konincks (Plietzsch, op. cit., S. 109). Tatsächlich unterscheidet sich dieser rastende, sein Bier still lächelnd genießende Jäger von den oft derben Wirtshausszenen, die Koninck sonst gemalt hat.
Bei diesem Werk, das lange Zeit in der Sammlung Bührle, Zürich, und dann im Wallraf-Richartz-Museum, Köln, zu sehen war, könnte es sich zudem um jenes Werk handeln, das Horst Gerson im Werkverzeichnis folgendermaßen beschreibt: "Ein Bauer sitzt auf einem halben Fass. Er hat vor sich auf dem Tisch eine Pfeife und ein Glas Bier. Leinwand, 36,5 x 32 cm. Versteigerung in Amsterdam am 24. September 1777 Nr. 63 (fl. 6.10 an De Bon)." Die abweichende Beschreibung (aber mit korrekten Maßangaben) könnte damit zusammenhängen, dass Gerson das Werk allein aus Dokumenten kannte (vgl. Horst Gerson: Philips Koninck. Ein Beitrag zur Erforschung der holländischen Malerei des XVII. Jahrhunderts. Berlin 1936, S. 122).

Provenienz

Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich. - Wallraf-Richartz-Museum, Köln (verso mit dem Etikett "Wallraf-Richartz-Museum Gemälde Inventar 1925 Nr. Dep 536"). - Norddeutsche Privatsammlung.

Literaturhinweise

Eduard Plietzsch: Holländische und flämische Maler des XVII. Jahrhunderts. Leipzig 1960, S. 109, Abb. 183. - Werner Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler. Bd. 3. Landau 1983, S. 1539, Nr. 1013, Abb. S. 1563. - Wallraf-Richartz-Museum der Stadt Köln (Hrsg.): Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung. Bearb. v. Christian Heße und Martin Schlagenhaufer. Köln/Mailand 1986, S. 48.