Georg Kolbe - Allegro - image-1

Lot 941 D

Georg Kolbe - Allegro

Moderne Kunst  05.12.2009, 00:00 - 06.12.2009, 00:00

Schätzpreis: 15.000 € - 20.000 €
Ergebnis: 24.000 €

Georg Kolbe

Allegro
1929

Bronzeplastik Höhe 72,6 cm.

Zu "Allegro" stand Eva Rechlin Modell, die als ausgebildete Gymnastikerin aus der Körperkultur-Bewegung der Zeit kam und 1929 zur "Tanzgruppe Hans Weidt" (später "Die Roten Tänzer") in Berlin gehörte. Von ihr gibt es eine Akt-Photographie, der Körper gestreckt, mit weit auseinander geworfenen Armen, die der Haltung von "Allegro" sehr ähnlich ist, einer "Frauenfigur, die heiter und sieghaft die Arme nach oben reckt" (Ursel Berger, Eva Rechlin, Mitglied der Gruppe Die Roten Tänzer, in: Georg Kolbe und der Tanz, op. cit., Berlin 2003, vgl. S. 77 vgl. und S. 80 mit Abb.; das Foto zeitgenössisch veröffentlicht in: Arringer, Rasch und Karlin, Der weibliche Körper und seine Beeinflussung durch Mode und Sport, Berlin/ Leipzig 1931). Rechlin, die Kolbe als Künstler sehr bewunderte und mit ihm nach ihrer Emigration nach Moskau in brieflichem Kontakt blieb, hatte ihm für mehrere Figuren Modell gestanden. Von ihr ließ er sich zu "Piétà", vielleicht auch zu "Ruf der Erde" inspirieren. Im Gegensatz zu diesen gestalteten Trauerfiguren, verkörperte Rechlin in "Allegro" die positive Ausstrahlung und die Ausdrucksmöglichkeiten des nackten, sportlich durchtrainierten Aktes, der einem zeittypischen Ideal gleich kam.

Zertifikat

Von Ursel Berger, Berlin, bestätigt; beiliegend eine älteres Bestätigungsschreiben an den Vorbesitzer von Maria Freifrau von Tiesenhausen, Vorsitzende der Kolbe-Stiftung, Berlin, vom Dezember 1977 (Kopie)

Provenienz

Ehemals Privatbesitz Braunschweig; Privatbesitz Süddeutschland

Literaturhinweise

Ursel Berger, Georg Kolbe und der Tanz, Ausst. Kat. Georg Kolbe-Museum Berlin und Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm, Berlin 2003, S. 81 mit Abb.