Leuchterpaar aus dem Tafelservice Friedrichs des Großen. - image-1
Leuchterpaar aus dem Tafelservice Friedrichs des Großen. - image-2
Leuchterpaar aus dem Tafelservice Friedrichs des Großen. - image-1Leuchterpaar aus dem Tafelservice Friedrichs des Großen. - image-2

Lot 29 Dα

Leuchterpaar aus dem Tafelservice Friedrichs des Großen.

Auktion 1105 - Übersicht Berlin
21.04.2018, 11:00 - Preußen I
Schätzpreis: 40.000 € - 60.000 €
Ergebnis: 47.120 € (inkl. Aufgeld)

Leuchterpaar aus dem Tafelservice Friedrichs des Großen.

Silber, getrieben und gegossen. Wenig aufgewölbter achteckiger Fuß mit zentraler Muldung, der Balusterschaft mit zylindrischer Tülle und profilierter Traufschale. Der vierkantige Balusterschaft mit Monogrammgravur FR unter der preußischen Königskrone. Auf dem Fuß gravierte Gewichtsangaben der Hofsilberkammer "15 3/4" bzw. "1 Mark. 1 7/8 Lth.": Marken: BZ Berlin, MZ Christian Lieberkühn d. J. (1733 - 69, Scheffler Nr. 4, 119). H 14,5 cm, Gewicht 508 g.
Berlin, Christian Lieberkühn d. J., 1746/47.

Das Leuchterpaar gehört zum "Neuen Silbernen Service", das Friedrich II. nach Beendigung des Zweiten Schlesischen Krieges bei Lieberkühn in Auftrag gab. Das Service, das später noch zahlreiche Ergänzungen erfuhr, umfasste ursprünglich 50 bis 60 Gedecke, wobei jedem Platz an der Tafel einer der kleinen, einflammigen Leuchter zugeordnet war.

Das Jahr 1745 begann für Preußen unter schwierigen Vorzeichen: Friedrich II. befand sich mitten im zweiten Schlesischen Krieg gegen Maria Theresia, welche am 8. Januar 1745 ihre Kräfte verstärken konnte und eine Quadrupelallianz aus Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und Sachsen schmiedete. Trotz der scheinbar übermächtigen Feinde konnten die Preußen im Verlauf des Jahres in den Schlachten von Hohenfriedberg, Soor und Kesselsdorf die Armeen der Allianz schlagen. Infolgedessen kam es am 25. Dezember 1745 zum Frieden von Dresden. In diesem bestätigte Maria Theresia Schlesien als Teil Preußens. Friedrich wurde bei seiner Heimkehr nach Berlin zum ersten Mal als „der Große“ tituliert, so begeistert waren die Berliner. „Vivat Fridericus Magnus“ stand an vielen Häusern.
Dieser Friedensschluss hatte aber nicht nur moralisch sondern auch ökonomisch gewaltige Auswirkungen: Die Sachsen wurden verpflichtet, die Entschädigung von einer Million Taler an Preußen zu bezahlen. Darüber hinaus war Schlesien dank seiner reichen Bodenschätze - darunter nicht zuletzt Silber - eine wichtige Quelle preußischen Wohlstands.
Die beiden Leuchter, die Christian Lieberkühn d.J. 1746/47 im Rahmen des „neuen Silbernen Services“ für Friedrich II. schuf, haben daher einen direkten Bezug zu der von ihm beschworenen militärischen „Fortune“ des Zweiten Schlesischen Krieges. Lieberkühn gehörte Mitte des 18. Jahrhunderts zu den hervorragendsten Goldschmieden seiner Zeit. Als Hofgoldschmied gelang es ihm, den Geschmack des Königs umzusetzen, der sich in der Zeit des Friedens stets weiter entwickelte. Die Leuchter von 1746/47 folgen der Formensprache des Barock, während das 1747 eingeweihte Schloss Sanssouci schon viele Elemente des Rokoko in sich vereint. Friedrich hatte persönlich auf die Baupläne von Sanssouci wie auch auf Entwürfe von Porzellan- und Silberarbeiten Einfluss genommen. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass die Leuchter seines Silberservices nicht nur das Monogramm „FR“ tragen, sondern auch von ihm selbst entworfen und verwendet wurden.
Silberobjekte aus der friderizianischen Epoche sind äußerst selten auf dem Kunstmarkt zu finden. Denn viele Arbeiten von Berliner Goldschmieden wurden 1808 auf Veranlassung von Friedrich Wilhelm III. eingeschmolzen, um die erste Million der von Napoleon geforderten Kriegsentschädigung bezahlen zu können. So sind nur noch wenige dieser Kostbarkeiten erhalten geblieben.

Literaturhinweise

Vgl. einen Leuchter aus der Serie , abgebildet im Kat. Kaiserliches Gold und Silber, Schätze der Hohenzollern aus dem Schloß Huis Doorn, Berlin 1985, S.73f., Kat. Nr. 56. Vgl. auch Teile des Services, abgebildet im Kat. Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, Berlin/München 2010, Kat Nr. 30.