Otto Steinert - Die Sonne von Amalfi
Otto Steinert
Die Sonne von Amalfi
1963
Gelatinesilberabzug. 54,4 x 48,4 cm. Gelatinesilberabzug auf Karton aufgezogen. Rückseitig mit Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet. Provenienz: Aus dem Nachlass des Photographen
Als ein wesentliches Gestaltungselement der Photographie nennt Steinert, neben der Solarisation und dem Reliefdruck, die Veränderung der Tonwerte: „Im Negativdruck wird durch Vertauschung der Schwarz- und Weißwerte und der Weiß- und Schwarzwerte einem allzu platten Naturalismus der Fotografie begegnet und eine neue optische Erlebniswelt von lebendigem, grafischem Reiz aufgebaut.“ (zit. nach: Otto Steinert, Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie, in: Ute Eskildsen (Hg.), Otto Steinert. Der Initiator einer fotografischen Bewegung, Ausst.kat. Museum Folkwang Essen u.a., Essen 1976, S. 17)
Literaturhinweise
Ute Eskildsen (Hg.), Der Fotograf Otto Steinert, Ausst.kat. Museum Folkwang Essen u.a., Göttingen 1999, S. 189 mit Abb. (Variante)