Lempertz versteigert Videokunst von Nam June Paik aus der Sammlung Wulf Herzogenrath

- Alfred Biolek und Marylin Monroe

Es war eine ungewöhnliche Ausgabe der Sendung „Bei Bio“ am 12. April 1984: Live während der Sendung von Alfred Biolek entsteht Nam Juen Paiks Videoinstallation „Baum der Versuchung“. Diese und weitere Arbeiten des „Vaters der Videokunst“ werden am 29. November bei Lempertz in Köln versteigert.

Nam June Paik gilt als der „Vater der Videokunst“, Wulf Herzogenrath als einer der bedeutendsten Sammler. Besondere Objekte aus dieser für die Zeitbezogene Kunst einflussreichen Zusammenarbeit beider sind Teil des Evening Sale bei Lempertz am 29. November in Köln. Bei der Videoinstallation „Baum der Versuchung“ kommen sogar noch zwei wichtige Protagonisten hinzu: Alfred Biolek, legendärer Talkmaster und TV-Pionier. Am 12. April 1984 konnte Wulf Herzogenrath den Talkmaster überzeugen, in seiner Sendung „Bei Bio“ statt einer reinen Vorstellung seiner Kunst gleich eine ganze Installation entstehen zu lassen. Das Publikum spielte dabei eine tragende Rolle. Unter einem künstlichen Baum wedeln sie mit grünen Karten ‒ vier dieser Karten werden zusammen mit dieser Arbeit versteigert, eine davon signiert. Auf ihnen wird mithilfe der „Blue Fox“-Technologie eine Bearbeitung von Paiks „Global Groove“ von 1973 sichtbar. Die bunten Bilder mit ihrer magischen Anziehungskraft, die Menschen nur allzu leicht zu bannen und zu verführen imstande sind, ersetzen am Baum die Äpfel; der Baum wird durch sie zum „Baum der Versuchung“.

Mit dieser einzigartigen Arbeit setzt Paik die Soziale Plastik in seinem Medium, der Videokunst, um. Im Evening Sale bei Lempertz am 29. November ist sie mit dem Schätzpreis von € 200 / 300.000 im Aufruf.

Marylin Monroe ist die tragende tragische Figur der Arbeit „Erinnerungen an das 20. Jahrhundert“. Seit Jahren hatte sie sich an ihrem Imagewandel abgearbeitet – in Erinnerung blieb dennoch die verführerische Blondine. Diese Installation zum Thema der Wirkmacht von Medien war Nam June Paik selbst besonders wichtig. Es war Teil der Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen 1999 und der Akademie der Künste in Berlin 2019. In der Auktion bei Lempertz in Köln wird es mit dem Schätzpreis von € 30 / 40.000.

Weitere Werke von Nam June Paik aus der Sammlung Wulf Herzogenrath sind „“I Admire Monkys“, ein Poster für die Performances „Aachen 20. Juli 1964“ (Schätzpreis € 8000) sowie zwei Unikate: „Selbstbildnis / Kopf mit einer Hand“ von 1982, Bronze und Videotape, Schätzpreis € 35 / 45.000, kombiniert die Gipsmaske Franz Küsters mit dem Video einer Bewegungsperformance von 1961. Aus dem Jahre 1982 stammt „Candle IV“, die Umsetzung eines der bekanntesten Themen Paiks: Ein Fernsehgehäuse mit mattierter Frontscheibe mit Kerze; Schätzpreis € 15 / 20.000.

 

Kontakt

Für Fragen und druckfähige Abbildungen stehe ich gern zur Verfügung. 

Mit herzlichen Grüßen

Jan Bykowski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
info@lempertz.com
Tel. 0221 925729 -57

Auktionsdaten

Auktion 1256 - Zeitgenössische Kunst - Evening Sale

Photographie Zeitgenössische Kunst Moderne Kunst
Freitag 29. 11. 2024, 18:00
Lot 1 - 77
Auktion 1256
Auktion
Köln
Freitag 29. November 2024
6 pm | Lot 1 – 76


Bitte beachten Sie, dass das Live-Bieten auf anderen Plattformen als die von Lempertz mit zusätzlichen Gebühren verbunden ist.

Vorbesichtigung
KÖLN

Samstag, 23. November
10 Uhr - 16 Uhr
Sonntag 24. November
11 Uhr - 16 Uhr
Montag 25. November - Donnerstag 28. November
10 Uhr - 17.30 Uhr


MATINÉE

Samstag 23. November
11 Uhr
Isabel Apiarius-Hanstein trifft Kuratorin und Kulturberaterin
Chantal Blatzheim (Fondation Beyeler) zum Gespräch über ein Leben mit und für die Kunst und die Highlights der Herbstauktionen.

________________________

MÜNCHEN

In Auswahl
St.-Anna-Platz 3, 80538 München
Vernissage Montag, 4. November, 18 - 21 Uhr
Dienstag, 5. November und Mittwoch, 6. November
10 Uhr - 17 Uhr

__________________________

BRÜSSEL

Eine Auswahl

Grote Hertstraat 6, Rue du Grand Cerf, 1000 Brüssel
Vernissage Mittwoch 6. November,
18 - 21 Uhr
Donnerstag, 7. November - Samstag, 9. November,
11 Uhr - 17 Uhr
Katalog
PDF-Katalog
Zum Kalender hinzufügen