Lyonel Feininger - An der Seine, Paris - image-1
Lyonel Feininger - An der Seine, Paris - image-2
Lyonel Feininger - An der Seine, Paris - image-1Lyonel Feininger - An der Seine, Paris - image-2

Lot 52 D

Lyonel Feininger - An der Seine, Paris

Auction 1200 - overview Cologne
01.06.2022, 18:00 - Evening Sale - Modern and Contemporary Art
Estimate: 150.000 € - 180.000 €
Result: 428.400 € (incl. premium)

Lyonel Feininger

An der Seine, Paris
1912

Oil on canvas, a fragment. mounted on carrier canvas (70.5 x 133.2 cm) . 70 x 132 cm (original version 89 x 134 cm). Unsigned.

Lyonel Feininger began his artistic career as an illustrator and caricaturist: it was only in Paris in 1907 that he created his first paintings. With his caricatures serving as his starting point, he initially developed a two-dimensional pictorial idiom featuring stage-like scenes. The year 1911 marked his decisive stylistic turning point. Feininger was once again staying in Paris, where he had been invited to participate in the exhibition of the Société des Artistes Indépendants. There the works of the cubists were shown for the first time and caused a sensation: for Feininger they represented a revelation. Cubism and the orphism of Robert Delaunay, with which he also familiarised himself there, provided Feininger with the tools to develop his own solution for the artistic structuring of space. “Possibilities now revealed themselves to him which he would systematically utilise in the future. The human figure loses its status as an essential element of the picture and is replaced by architecture which, poured into angular cubist forms, unites in its geometric stylisation with space to form visions that go beyond the sensory world, although they never turn their back on the initial motif” (Wolfgang Büche, in: Feininger, Paris 1912, op. cit., p. 21).
During this second crucial stay in Paris, the artist displayed a predilection for the cobblestone work that was omnipresent throughout the city and which enabled him to produce countless studies of construction workers and the construction materials’ transportation on the Seine. One scene which he captured through a number of preliminary drawings in colour fascinated him so much that, the next year, he developed it into the large-format painting “An der Seine, Paris”, which will be put up for sale at this auction as an exceptionally rare example of his artistic development.
For an extended period it was housed as a long-term-loan at the Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Saale), where it was the subject of extensive art historical and technical analyses reconstructing the history of the work’s creation. In 2016 the museum devoted a monographic exhibition to the work and its extraordinary history.
The painting’s appearance today presents a version that was heavily reworked by the artist over a number of years: a photograph from the 1910s/20s provides insight into its original state. In 1912 Feininger laid out the painting as a highly detailed panorama: a number of barges are moored along a riverbank populated by passers-by, construction workers and horse-drawn carts – a crane extending from a boat is unloading the sand transported by the barges on to the quay. In the background, people can be seen walking along a bridge stretching across the Seine; the opposite shore is also visible and features buildings and rows of trees. This original version was distinguished by a proximity to reality that was novel for Feininger, but it was otherwise characteristic of the early phase of his oeuvre; the seminal innovations he discovered in Paris had yet to make their mark. Nonetheless, as a kind of visual memento of this formative stay, it possessed great emotional and symbolic value for him.
Feininger often modified older works over the course of his career, in order to adapt them to changes in his views on art. This also took place in the case of “An der Seine, Paris”, possibly for the first time in 1917. However, Feininger presumably also continued to work on this painting during the time he spent teaching at the Bauhaus in Weimar and then in Dessau. “The intensity with which the artist took up this older composition in order to adapt it to his artistic ideas at that time is astounding. The technical analyses of the artwork have revealed multiple layers of paint on the canvas. Thus Feininger must have attempted to convert the picture into a new, valid form over an extended period of time” (Büche, in: op. cit., p. 54). The artist was striving to substantially reduce the abundance of detail. To do so, he cut down the canvas to remove the elaborately articulated passage above the bridge, and he removed various people and technical details, such as the crane extending from the boat. He additionally strove to use a painting technique featuring broad areas of colour to formulate the composition in transparently superimposed forms corresponding to his mature style. In the passage with the crane boat and where it overlaps the pier of the bridge, the crystalline-looking pictorial structure so characteristic of Feininger’s work is already carried out in a convincing manner. Ultimately, however, he was evidently unable to find a satisfying solution for the picture – with the result that he left the work in an unfinished state.
As an extraordinary record of Feininger’s stylistic and technical development, this represents a central and key work that possessed very special personal significance for the painter himself and depicts the defining turning point in his unique artistic career.

Lyonel Feininger begann seine Künstlerkarriere als Illustrator und Karikaturist, seine ersten Gemälde entstanden erst 1907 in Paris. Ausgehend von seinen Karikaturen entwickelte er rasch eine flächige Bildsprache mit bühnenartigen Szenerien. Das Jahr 1911 markierte dann den entscheidenden stilistischen Wendepunkt. Erneut hielt sich Feininger in Paris auf, wo er zur Teilnahme an der Ausstellung der Société des Artistes Indépendants eingeladen war. Hier wurden erstmals die Arbeiten der Kubisten gezeigt und sorgten für eine Sensation, für Feininger bedeuteten sie eine Offenbarung. Der Kubismus und der Orphismus Robert Delaunays, den er ebenfalls dort kennenlernte, statteten Feininger mit dem Handwerkszeug aus, um seine eigene Lösung für das bildnerische Raumgefüge zu entwickeln. „Jetzt erschlossen sich ihm plötzlich Möglichkeiten, die er in der Zukunft konsequent nutzen würde. Die menschliche Figur verliert ihre bildkonstitutive Stellung zugunsten der Architektur, die sich, in kubisch-kantige Formen gegossen, mit dem Raum in geometrischer Stilisierung zu übersinnlichen Visionen vereint, welche das Ausgangsmotiv allerdings niemals verleugnen.“ (Wolfgang Büche, in: Feininger, Paris 1912, op.cit., S. 21).
Während dieses maßgeblichen Paris-Aufenthaltes im Frühjahr 1911 zeigte sich der Künstler begeistert von den in der Stadt allgegenwärtigen Pflasterarbeiten, die es ihm ermöglichten, unzählige Studien der Bauarbeiter und der auf der Seine stattfindenden Materialtransporte anzufertigen. Eine in mehreren farbigen Vorzeichnungen festgehaltene Szenerie faszinierte ihn dermaßen, dass er sie im folgenden Jahr in dem großformatigen Gemälde „An der Seine, Paris“ ausarbeitete, welches als außerordentlich rares Beispiel seiner künstlerischen Entwicklung in dieser Auktion zum Aufruf kommt.
Es befand sich lange Zeit als Dauerleihgabe im Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Saale) und wurde dort umfangreichen kunstwissenschaftlichen und technologischen Untersuchungen unterzogen, die die Entstehungsgeschichte des Werkes rekonstruieren.
Das heutige Erscheinungsbild zeigt die vom Künstler über mehrere Jahre hinweg stark überarbeitete Version, eine Fotografie aus den 1910/20er Jahren gibt Aufschluss über den ursprünglichen Zustand. Feininger legte das Gemälde 1912 als sehr detailreiches Panorama an: An dem von Passanten, Bauarbeitern und Pferdefuhrwerken bevölkerten Flussufer haben mehrere Lastkähne angelegt, der von ihnen transportierte Sand wird mittels eines Kranauslegers in großen Haufen am Kai abgeladen. Im Hintergrund spannt sich eine Brücke über die Seine, auf der Spaziergänger zu sehen sind, auch das gegenüberliegende Ufer mit Baumreihen und Gebäuden ist sichtbar. Diese Ursprungsversion zeichnete durch eine für Feininger neuartige Nähe zur Realität aus, stand aber ansonsten im Zeichen seiner früheren Schaffensphase; die bahnbrechenden Neuerungen, die er in Paris fand, schlugen sich noch nicht nieder. Als „eine Art Erinnerungsbild an die Wochen in Paris“ (Büche, in: op.cit., S. 53) besaß es für ihn jedoch einen hohen emotionalen und symbolischen Wert.
Des Öfteren überarbeitete Feininger im Laufe seiner Schaffenszeit ältere Werke, um sie gewandelten künstlerischen Ansichten anzupassen. Dies geschah auch mit „An der Seine, Paris“, möglicherweise erstmals im Jahr 1917. Doch auch während seiner Zeit als Lehrer am Weimarer und später am Dessauer Bauhaus arbeitete Feininger wohl weiter an diesem Werk. „Erstaunlich ist die Intensität, mit der sich der Künstler dieser älteren Komposition angenommen hat, um sie seinen derzeitigen künstlerischen Vorstellungen anzupassen. Die kunsttechnologischen Untersuchungen haben mehrere Farbschichten auf der Leinwand zutage gefördert. Also muss Feininger über einen längeren Zeitraum versucht haben, das Bild in eine neue, gültige Form zu überführen.“ (Büche, in: op.cit., S. 54). Das Bestreben des Künstlers war es, den Detailreichtum deutlich zu reduzieren. Dazu beschnitt er die Leinwand um den kleinteilig gemalten Bereich oberhalb der Brücke und tilgte diverse Personen und technische Details, wie etwa den Kranausleger. Weiterhin strebte er an, die Komposition in vereinfachte, sich transparent überlagernde Formen zu fassen, die seinem gereiften, charakteristischen Stil entsprachen. Im Bereich des Kranbootes und dessen Überlagerung mit dem Brückenpfeiler kommt dieser kristalline Bildaufbau in flächiger Malweise bereits überzeugend zur Ausführung. Letztendlich fand er aber keine befriedigende Bildlösung, so dass er das Werk unvollendet beließ.
Als außergewöhnliches Zeugnis von Feiningers stilistischer und technischer Entwicklung stellt es ein wichtiges Schlüsselwerk dar, das den Wendepunkt in seinem Oeuvre repräsentiert und für den Künstler selbst einen besonderen Stellenwert einnahm.

Catalogue Raisonné

Moeller Online catalogue raisonné 087; Hess 77 (without illus., there noted as destroyed)

Provenance

StudioLyonel Feininger, Dessau; private collection, Saxon-Anhalt, on permanent loan to Kunstmuseum Moritzburg (Halle/Saale) since 1998

Literature

Christian Philipsen (ed.), Lyonel Feininger. Paris 1912. Die Rückkehr eines verlorenen Gemäldes (vol. 11 of the papers of the Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)), Halle (Saale) 2016

Exhibitions

Halle (Saale) 2016/2017 (Kunstmuseum Moritzburg), Lyonel Feininger: Paris 1912. Die Rückkehr eines verlorenen Gemäldes; Quedlinburg 2021 (Lyonel-Feininger-Galerie), Becoming Feininger. Lyonel Feininger zum 150. Geburtstag

There is a loan request for the work from the Lyonel Feininiger Gallery, Quedlinburg.