John Wesley - Ohne Titel - image-1

Lot 531 Dα

John Wesley - Ohne Titel

Auction 858 - overview Köln
04.06.2004, 00:00 - Zeitgenössische Kunst
Estimate: 30.000 €
Result: 30.940 € (incl. premium)

John Wesley

Ohne Titel
1991

Acryl auf Leinwand. 137 x 102 cm. rückseitig signiert

"His paintings of women since the 1990s feature close-ups of faces and of body parts. This reflects both the shift in the style of cropping images in ads and fashion magazines, as well as the post-psychoanalytical syndrome of today´s world, where the internal is externalized, the private is made public, and the field of psychology has expanded into popular culture. The paintings suggest a world of leisure, of perfectly made-up girls, and of transgenderism. They are the ideal example of a return to beauty as a value. As usual, however, these works do not only reflect Wesley´s own values, they reflect the values that we construct by and for ourselves. In an age in which technology is ushering in a new modernity and a faith in science and genetics, Wesley´s black-haired women are clones. They look like they have been digitally conceived, edited and multiplied for all occasions. They speak of fashion that encourages stereotypical identifications with beauty, and of the beauty products to achieve that beauty." (Carolyn Christov-Bakargiev, John Wesley´s Capricci, in: John Wesley Paintings 1961-2000, Ausst.Kat. Contemporary Art Center, Long Island City, New York 2000, S. 34).

"Wesleys Malerei schaut aus wie nichts sonst weit und breit. Und obwohl sie sich über die Jahre stark verändert hat, üben die sofort ins Auge springenden typischen Merkmale seiner Werke seit den 70er Jahren - ihre hartnäckige Flachheit, die Farbpalette in Puderpastell, eine aus Cartoon oder Film entlehnte Thematik, eine Vorliebe für das sexuelle Spannungsverhältnis, ein raffinierter Anthropomorphismus sowie die manierierte Zeichnung - eine enorme Anziehungskraft aus, inmmitten einer digitalen Revolution, die ein erneutes Überdenken des Mediums erfordert. Seine exzentrische Belebung vertrauter Stereotype greift dem heute aktuellen Hang zur Vermenschlichung von Cartoonfiuren vor. [...] Seine Sujets wirkten vertraut genug, um angemessen zu erscheinen, aber ihre Wiedergabe und Anordnung erweckte immer wieder unerwartete, aber seltsamerweise auch unwiderstehliche Emotionen. Es war klar, daß Wesley anderes im Sinn hatte, als einfach die Bildsprache der Werbung zu übernehmen. Es gelang ihm, die banalsten Figuren in höchst beunruhigenden Posen dazustellen und uns glauben zu machen, daß er oder seine Sujets uns etwas Wichtiges vorenthielten, was wir unbedingt brauchten oder wissen wollten." (Linda Norden, Passive Ausdruckskraft, in: Parkett, Heft No. 62, Zürich 2001, S. 78-79).¶

Provenance

Deutsche Privatsammlung¶