Öl auf Leinwand 129,5 x 120 cm, gerahmt. Unten links schwarz signiert Cucuel. - Rückseitig auf dem Keilrahmen oben links zusätzlich mit schwarzem Pinsel signiert Cucuel, unten betitelt Im Wald sowie rechts oben mit Maßangaben und auf dem Holz mehrfach mit dem Namensstempel "Edward Cucuel" versehen. - Auf dem Keilrahmen oben mit mehreren fragmentierten Aufklebern, darunter numerisch bedruckten Ausstellungsetiketten von Berlin 1916 und München 1917; auf einem anderen Aufkleber (teils überklebt) handschriftlich betitelt; oben rechts mit dem Sammlungsaufkleber.
Cucuel wechselte nach den intensiven, gemeinsam mit Leo Putz verbrachten Maljahren in Schloß Hartmannsdorf in der Nähe des Chiemsees in die Region am Ammersee:
"Von 1914-1918 hat Edward Cucuel in Holzhausen am Ammersee gearbeitet, wo eine Reihe von Malern, wie Fritz Erler, Münzer, Thöny usw. ihr Zelt aufgeschlagen haben. Unser Künstler hatte da das wunderschöne Besitztum von Banfield von 24 Morgen Größe zur Verfügung, einen Malplatz mit Wald und Seeufer, in dem er Badeakte und Waldmotive nach Herzenslust malen konnte. Auch seine luftigen und mondänen Mädchengestalten, am Ufer liegend, oder im Kahn, brachte er dort schon gerne aufs Bild - es handelte sich ja nur um eine Fortsetzung der Arbeit von Hartmannsberg, nur mit weiterem Horizont, freilich aber zugleich um ein langsames Sichfreimachen von der mächtig beeinflussenden Art des Freundes, Meisters und Studiengenossen. [...] Als Freilichtmaler, wie als Darsteller der Frau hat er sich stufenweise vervollkommnet, seine malerische Schilderung ist immer farbiger und leichter, freier und selbstverständlicher geworden in diesen zehn Jahren; man denkt immer weniger an das 'abgemalte und vorher gestellte' Modell, empfindet, was er gibt, immer mehr als eine dem Augenblick abgewonnene Erscheinung." (Fritz von Ostini, op. cit. 1924, S. 31 und 35).
Provenance
Bad Homburg 1962 (Galerie Daberkow); süddeutsche Privatsammlung
Literature
Fritz von Ostini, Der Maler Edward Cucuel, Zürich/Wien/Leipzig 1924, mit Abb. Tafel 30; Sigrid Bertuleit, Leo Putz, Naturlyrik und Körperkult, Ausst. Kat. Schweinfurt 2003 (Museum Georg Schäfer), S. 162 mit Abb.15 S. 41, Abb. IV, S. 127
Exhibitions
Berlin 1916, Große Berliner Kunstausstellung, Nr. 157 mit Abb.; München 1917 (Königlicher Glaspalast zu München), Münchner Kunst-Ausstellung, Nr. 229; Schweinfurt 2003 (Museum Georg Schäfer), Leo Putz, Naturlyrik und Körperkult, mit Abb.