Raffello Sanzio - In frühen Jahren bereits ein geachteter Meister
Raffaello Sanzio da Urbino wurde im Jahr 1483 in Urbino geboren. Seine grundlegende Ausbildung erfuhr der junge Raffael in der Werkstatt seines Vaters, des Goldschmieds und Malers Giovanni Santi. Beide Elternteile starben jedoch früh, nach der allerdings nicht unumstrittenen Biografie von Giorgio Vasari war Raffaello Sanzio bereits im Alter von elf Jahren Vollwaise. In jungen Jahren ging er darum nach Perugia und wurde dort Schüler von Pietro Vannucci, genannt Perugino, dessen Einfluss im Frühwerk Raffaels kaum zu übersehen ist. Teilweise lagen Schüler und Lehrer stilistisch so nahe beieinander, dass die Unterscheidung auch Experten vor eine Herausforderung stellt. Seiner großen Meisterschaft wegen wurde Raffaello Sanzio bereits mit nur siebzehn Jahren als Meister bezeichnet. Mit seinem frühen Meisterwerk Die Vermählung der Maria übertraf Raffael bereits seinen Lehrer Perugino und ging nach Florenz, wo er die Kunst von Fra Bartolommeo, Leonardo da Vinci, Masaccio und Michelangelo studierte, was seine weitere künstlerische Entwicklung stark beeinflusste.
In päpstlichem Auftrag entstanden Meisterwerke der Hochrenaissance
Raffaello Sanzio folgte 1508 dem Ruf von Papst Julius II. nach Rom. Dort sollte er gemeinsam mit dem Architekten Donato Bramante und dem Bildhauer Michelangelo die Renaissancekunst auf neue Höhen führen. Bald gehörten Honoratioren der Stadt wie Pietro Bembo und Baldassare Castiglione zu seinen Auftraggebern, der Klerus feierte ihn in Gestalt von Kardinal Bernardo Dovizi da Bibbiena sowie der Päpste Julius II. und Leo X. Neben seinen vielgefragten Porträts malte Raffaello Sanzio vor allem großformatige Altar- und Wandbilder. Im Apostolischen Palast besorgte er die Ausgestaltung der päpstlichen Gemächer und schuf dabei einige seiner bedeutendsten Werke, darunter die Disputa del Sacramento für die Stanza della Segnatura, für das der modernen Forschung Aegidius de Viterbo als Inspirationsquelle gilt. Im Jahr 1512 entstand die weltberühmte Sixtinische Madonna, das 1754 von August III. gekauft wurde und auf diesem Weg in die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden gelangte.
Ein Ausnahmekünstler zwischen Himmel und Erde
Raffaello Sanzio beerbte Donato Bramante nach dessen Tod als Dombaumeister der Peterskirche. Außerdem erfüllte er zahlreiche Aufträge für den vermögenden Bankier Agostino Chigi. Die enorme Auslastung zwang Raffaello Sanzio, sich bei zahlreichen Arbeiten von einer wachsenden Zahl an Schülern helfen zu lassen. In der Villa Farnesina unterstützten ihn Giulio Romano und Raffellino del Colle; auch Francesco Penni wäre als Schüler zu nennen. Als letztes großes Werk seiner eigenen Hände gilt die Verklärung Christi, die heute in der Vatikanischen Pinakothek zu besichtigen ist. Zwar war Raffael mehrere Jahre mit der Nichte seines Auftraggebers und Gönners Bernardo Dovizi da Bibbiena verlobt, doch kam es nie zu einer Heirat. Wahrscheinlich pflegte er eine Liebschaft mit seinem bevorzugten Modell Margherita Luti, die unter dem Namen La Fornarina bekannt wurde.
Raffaello Sanzio starb am 6. April 1520 in Rom. Bereits im Folgejahr fand mit dem Tod seines Förderers Papst Leo X. auch seine Schule ihr Ende, die beteiligten Künstler zerstreuten sich als eine Folge der Sacco di Roma im Jahr 1527.
Raffaelo Sanzio - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden: