Lettré-Besteck
Silber. 67 Teile; bestehend aus je sechs Tafel- und Vorspeisemessern, Gabeln und Löffeln, vier Fischmessern und -gabeln, vier Kuchengabeln, sieben Kaffee- und sechs Mokkalöffeln und sechs Vorlegeteilen. Leichte Gebrauchsspuren. Marken: Feingehaltstempel 800 mit Halbmond und Krone, Herstellerstempel Bruckmann & Söhne (Heilbronn ab ca. 1886). L der Messer 22 cm, Gewicht ohne Messer ca. 2424 g.
Heilbronn, Bruckmann & Söhne, der Entwurf Emil Lettré 1931.
Die 1920er und -30er Jahre waren die erfolgreichste Zeit Emil Lettrés und seines eleganten Berliner Ateliers Unter den Linden.
Literaturhinweise
Vgl. Kat. Emil Lettré/Andreas Moritz, Zwei deutsche Silberschmiede im 20. Jahrhundert, Köln 1976/77, Nr. 11, Abb. 9; sowie Kat. Silber aus Heilbronn für die Welt, Heilbronn 2002, S. 94, Abb. 19. Abgebildet auch bei Amme, Historische Bestecke, Stuttgart 2002, Nr. 807.