Deutscher Meister um 1600
David enthauptet Goliath
Gouache auf Pergament, mit Gold und Silber gehöht. 18,5 x 14 cm.
Gerahmt.
Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Maler dieser feinen Gouache um einen deutschen, vielleicht Augsburger Künstler - möglicherweise aus dem Umfeld des Anton Mozart. Die vorliegende Darstellung „David und Goliath“ geht zurück auf die Figurengruppe des gleichnamigen Freskos von Raffael in den Loggien. Dieses fand durch Kupferstiche von Marcantonio Raimondi und Ugo da Carpi europaweit Verbreitung. So fertigte auch der Deutsche Daniel Hopfer (1470-1536) wohl nach Raimondis Vorlage eine Radierung zu Raffaels Fresko und veränderte sie entsprechend dem Geschmack der Zeit und des kulturellen Umfeldes. Er zwängte z. B. Goliath in eine Rüstung und setzte ihm einen Helm auf den Kopf. In dem Vordergrund legte er eine lange Lanze und er veränderte einige Beinstellungen der Figuren. Diese Veränderungen Hopfers übernahm der Maler unseres Blattes und fügte eine weitere hinzu: Er stauchte das Breitformat Raffaels und der Stichvorlage zu einem Hochformat zusammen und gewann damit Raum für den Vordergrund und die Gestaltung der Landschaft im Hintergrund.
Literaturhinweise
Verwendete Literatur: C. Höper: Raffael und die Folgen, Stuttgart 2001, S. 59.