Wohl Süddeutsch um 1500
Hl. Katharina und Hl. Barbara
Holz geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht. Jeweils linker seitlicher Abschluss in einer Breite von 8 cm angestückt. Ältere farbige Fassung, in weiten Teilen übergangen. Zwei silhouettierte Reliefs der einander zugewandt stehenden bekrönten Heiligen in bodenlangen Kleidern und goldenen Mänteln, deren Drapierung und Faltengebung den Charakter der Skulpturen bestimmen. Als kennzeichnende Attribute sind der Katharina ein Schwert und zu ihren Füßen das zerbrochene Rad als Hinweise auf ihr Martyrium, der Barbara hingegen ein Kelch beigegeben.
Bestoßungen mit nur geringfügigen Verlusten an den Kronen. Höhe jeweils 107 cm, Tiefe jeweils 5 cm.
Provenienz
Hessische Privatsammlung.