Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-1
Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-2
Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-3
Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-4
Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-5
Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-6
Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-7
Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-1Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-2Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-3Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-4Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-5Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-6Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter - image-7

Lot 516 Dα

Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter

Auktion 1208 - Übersicht Köln
18.11.2022, 10:30 - Silber
Schätzpreis: 15.000 € - 18.000 €
Ergebnis: 18.900 € (inkl. Aufgeld)

Ein rarer Vierersatz Bielefelder Leuchter

Silber. Auf quadratischem, godroniertem Fuß mit abgeschrägten Ecken der konische Balusterschaft mit entsprechendem Dekor und zylindrischer Tülle. Auf dem Fuß das gravierte Allianzwappen der Familien v. Closter und v. Steinaecker; gegenständig ein weiteres, nicht vollständig aufgelöstes Allianzwappen. Marken: BZ Bielefeld, MZ Heinrich Grotendiek (ab ca. 1683, vgl. Scheffler Nr. 120, 133, vgl. auch Meister Nr. 8). H 17,2 cm, Gewicht zus.1.266 g.
Bielefeld, Heinrich Grotendiek, um 1700.

Nur wenige Kilometer von Bielefeld entfernt bei Steinhagen liegt das Rittergut Patthorst, ursprünglich ein Jagdschloss der Grafen von Ravensberg.
Bereits Ende des vierzehnten Jahrhunderts wurde das Anwesen zum Stammsitz der Familie von Closter. Der erste uns bekannte Bewohner war Wilhelm von Closter, der 1463 die Anlage zum Lehen erhielt.

Das frühere der beiden gravierten Allianzwappen auf unserem Leuchtersatz wurde 1742 anlässlich der Hochzeit Ludolph v. Closters mit Freiin Sophia Wilhelmine Louise von Steinaecker graviert. Beider Sohn Caspar Heinrich v. Closter starb als letzter männlicher Vertreter der Familie im Jahr 1813 und vermachte das Gut seiner Nichte Therese, die seit 1803 mit Frhr. Karl Christian Heinrich v. Eberstein verheiratet war.

Im Jahre 1819 erbte dieser von Thereses Onkel, Wolf-Ernst von Eller, das Gut Bustedt bei Herford mit der Auflage, sich künftig im männlichen Stamm von Eller-Eberstein zu nennen.

Das zweite gravierte Allianzwappen entstand offenbar später anlässlich der Hochzeit einer Freiin v. Eberstein. Das Wappen ihres Ehemanns, ein roter Löwe nach rechts auf goldenem Grund, konnte bislang nicht zuverlässig aufgelöst werden.

Die Familie von Eller-Eberstein bewohnt nach wie vor Schloss Patthorst und bewirtschaftet die umliegenden Wälder.

Provenienz

Ehemals Privatsammlung, Bielefeld; aus einer alten westfälischen Sammlung.

Literaturhinweise

Ein Leuchter abgebildet bei Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Rheinland-Westfalens, Berlin 1973, Abb. 66.