Abtsbessinger Ofenmodel - image-1
Abtsbessinger Ofenmodel - image-2
Abtsbessinger Ofenmodel - image-1Abtsbessinger Ofenmodel - image-2

Lot 977 Dα

Abtsbessinger Ofenmodel

Auktion 1220 - Übersicht Köln
19.05.2023, 10:00 - Silber Porzellan Fayencen
Schätzpreis: 10.000 € - 15.000 €
Ergebnis: 47.880 € (inkl. Aufgeld)

Abtsbessinger Ofenmodel

Fayence, Blaudekor mit Goldlackdekor. Auf geschweift dreieckigem Grundriss, in einem Stück gebrannt. Das Unterteil durch Halbsäulen in drei konvex und konkav geschwungene Felder unterteilt. Profiliertes Sockel- und Abschlussgesims mit plastischen Köpfen und Muscheln. Der Aufsatz leicht zurückgesetzt mit mittlerer Nische, durch Volutenlisenen gegliedert. Profiliertes Abschlussgesims mit großem Maskaron, Muschel, eine Urnenvase als Bekrönung. Die Nische marmoriert, als zentrales Motiv darunter Herkules und Omphale, die restlichen Flächen mit verschiedenen Landschaften (Jahreszeitenallegorien) dekoriert. Vorne im oberen Giebelfeld Blaumarke Gabel und Kamm, hinten Blaumarke Gabel und K. Umlaufender Riss um die Urnenvase. H 62 cm.
Um 1750, Maler Johann Gottfried Kiel.

Das Ofenmodell weist auf der Rückseite und in der Bekrönung ein Abzugloch auf und konnte als Brûle parfum benutzt werden. Bärninghausen fanden nur noch zwei weitere, allerdings kleinere Ofenmodelle, spärlicher dekoriert und ohne die Funktion als brûle parfum.
Das Motiv von Herkules und Omphale gleicht sehr einer dem Maler J.G. Kiel eindeutig zugeschriebenen und 1747 datierten mythologischen Szene auf einem Cachepot. Die große Ähnlichkeit lässt eine zeitnahe Entstehung unseres Ofenmodels vermuten.

Provenienz

Sammlung Lanna, Prag, Kat. Berlin 1909, Nr. 1144, Abb. Tafel Sammlung Jahn, verst. Lempertz Köln Auktion 689 am 13. Mai 1993, Lot 332.
Rheinische Privatsammlung.

Literaturhinweise

Abgebildet in Bärninghausen/Bärninghausen, Abtsbessinger Fayencen, Rudolstadt 1997, S. 59 ff., Nr. 3.

Ausstellung

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt 15. Februar - 24. April 1997.