Bernardino di Bosio Zaganelli
Christus am Kreuz mit dem hl. Hieronymus und einem Augustinermönch
Öl auf Holz. 34 x 27,5 cm.
Die vorliegende Tavoletta mit der Darstellung des gekreuzigten Christus stellt in charakteristischer Weise den Stil Bernardino Zaganellis dar, dem Bruder des Malers Francesco Zaganelli. Nach einer Lehre in der Werkstatt des Ercole de' Roberti teilten sich die Brüder von etwa 1499 bis zu Bernardinos Tod im Jahr 1509 eine Werkstatt in ihrer Heimatstadt Cotignola. (1) Zwar lassen sich im Werk der beiden Künstler gegenseitige Einflüsse, Beteiligungen sowie die Wiederverwendung von Motiven nachweisen, dieses Werk des Bernardino zeigt jedoch eine Klassizität und Andächtigkeit, die sich von den Werken seines Bruders Francesco unterscheidet.
Die Kenntnis der Vorbilder Peruginos (um 1450-1524) verbindet sich bei Bernardino mit einer verfeinerten Technik unter dem Einfluss der nordischen Kunst, insbesondere Dürers. Die ausdrucksstarke Darstellung des Christus und die Vorliebe für naturalistische Details stehen ebenfalls unter nordischem Einfluss und zeugen davon, wie Bernardino Zaganelli einen persönlichen Modus entwickelte, indem er die Vorbilder aus dem Ferrara des Quattrocento aufnahm und modernisierte.
Das kleine Format und der Minimalismus der Komposition scheinen darauf hinzudeuten, dass das Werk für die private Andacht bestimmt war und in der Reifezeit des Künstlers entstanden ist: So weist die Taufe Christi (London, National Gallery), die um 1505/1506 gemalt wurde, einige Parallelen zum vorliegenden Gemälde auf. (2)
1 Vgl. die Monographie von Raffaella Zama: Gli Zaganelli (Francesco e Bernardino) pittori, Rimini 1994. Für eine kritische Besprechung dieses Werkverzeichnisses vgl. Andrea De Marchi: Ioanes Ispanus, La pala di Viadana. Tracce di Classicismo precoce lungo la valle del Po, in: Ausst.-Kat. Viadana, Galleria Civica G. Bedoli, S. 149. Zu Bernardinos eigenem Werk vgl. Andrea De Marchi: Bernardino Zaganelli inedito: due 'facies Christi', in: Prospettiva, Nr. 75- 76 (1994), S. 124-135.
2 Raffaella Zama, op. cit., S.168-170, Nr. 58.
Provenienz
Deutsche Privatsammlung.
Literaturhinweise
A. Donati: Girolamo Marchesi da Cotignola, Dogana 2007, S. 44 u. 138, Nr. 9, Abb. 8.