Philipp Otto Schäfer - Allegorie der Luft - image-1

Lot 1376 Dα

Philipp Otto Schäfer - Allegorie der Luft

Auktion 1245 - Übersicht Köln
16.05.2024, 14:00 - Alte Kunst und 19. Jahrhundert, Teil II.
Schätzpreis: 2.500 € - 3.500 €
Ergebnis: u. V.3.276 € (inkl. Aufgeld)

Philipp Otto Schäfer

Allegorie der Luft

Tempera auf Karton. 69 x 95 cm.
Unter Glas im originalen Künstlerrahmen.
Signiert unten rechts: Phil. Otto Schaefer.

Die Serie der "Vier Elemente" von Philipp Otto Schäfer wurde 1903 in der Jahresausstellung des Münchner Glaspalastes ausgestellt. Die „Allegorie der Luft“ zeigt eine auf den Wolken sich abspielenden Szene mit dem Liebespaar Venus und Mars. Der Kriegsgott verlässt seine Geliebte, zwischen beiden steht ihr Sohn Amor mit Pfeil und Bogen. Zwei geflügelte Putten, die sich um eine Feuerstelle versammelt haben, verbildlichen das aus der Emblematik sowie der europäischen Renaissance- und Barockkunst bekannte Motto "Sine Cerere et Baccho friget Venus" (Ohne Ceres und Bacchus friert Venus). Die "Allegorie der Luft" ist das Pendant zur "Allegorie des Feuers", die den riesenhaften Vulkan, den Gemahl der Venus, in seiner Schmiede zeigt. Philipp Otto Schäfer, der von 1888 bis Ende1908 in München wirkte, gehörte der Luitpold-Gruppe an. Die frühe Auseinandersetzung mit der Antike und der Renaissance führte ihn immer tiefer in diese Welt ein, die nachhaltig seine künstlerische Richtung bestimmte. Die Allegorien der vier Elemente sind charakteristische Werke für Schäfers künstlerisches Schaffen, seine Sujets und ein ganz eigenartiges Kolorit.

Provenienz

Norddeutsche Privatsammlung. - Süddeutsche Privatsammlung.

Literaturhinweise

Offizieller Katalog der Münchner Jahresausstellung 1903 im königlichen Glaspalast, 2. Ausgabe 25.6.1903, Nr. 999 d, S. 99 (nicht abgebildet). - A. H.: Philipp Otto Schaefer, in: Die Kunst für Alle 24, Heft 12, 15.3.1909, S. 273-281, S. 280 (Abb. Allegorie des Feuers) und S. 281 (Abb. Allegorie des Wassers). - Kunstchronik, N.F. 20, 1909, S. 99-101 (erwähnt "Allegorie des Feuers").

Ausstellung

Münchner Jahresausstellung 1903, Königlicher Glaspalast, Nr. 999 d.