Auktion 1237 - Hinterglasmalerei aus vier Jahrhunderten: Die Sammlung Gisela und Professor Wolfgang Steiner
Lempertz versteigert in einer Auktion mit Sonderkatalog am 16. November Spitzenwerke aus der Sammlung Steiner. Mit dieser über Jahrzehnte und mit herausragender Expertise erstellten Sammlung europäischer Hinterglasmalerei kann das Sammlerehepaar Gisela und Professor Wolfgang Steiner die Hinterglasmalerei über vier Jahrhunderte dokumentieren, von der Renaissance bis in das 19. Jahrhundert.

Das Hinterglasgemälde ist das größte bekannte Exemplar. Es folgt seitenverkehrt dem Stich von Jean Audran (1667 - 1756) nach dem Gemälde von Antoine Coypel (1661 - 1722), das heute im Prado Madrid hängt. Johann Peter Abesch ist einer der bedeutendsten Hinterglasmaler des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Aus dieser Sammlung erwarb die Stadt Augsburg mit Unterstützung der Ernst von Siemens Stiftung, der Kulturstiftung der Länder sowie der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, ein größeres Konvolut, insbesondere Objekte mit Bezug zu Augsburg. Werke von überregionaler Bedeutung werden am 16. November bei Lempertz in Köln zur versteigert.

Cotto Ferrers Werke hatten noch im 18. Jahrhundert den Status eines ganz besonderen Kunstobjekts: 1724 wurden zwei Heiligenbilder im Nachlass von Antonio Lopez Martinez mit 1500 Reales genauso hoch eingeschätzt wie Madonna mit Kind und Heiligen von Peter Paul Rubens.
Wolfgang Steiner veröffentlichte vor knapp zwanzig Jahren mit Hinterglas und Kupferstich. Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen 1550 – 1850 seine erste Fachpublikation auf diesem bis dahin wissenschaftlich erst wenig erfassten Gebiet. Inzwischen liegen sieben Fachbücher aus seiner Feder vor. Jede Veröffentlichung wurde von Wolfgang Steiner intensiv begleitet, so auch der Katalog dieser Auktion.

Unten in Gold signiert "Philbert. Des. crajpiers. Paris. 1661", oben mittig ein zweites Mal datiert "1661". Das bedeutende museale Gemälde ist das einzige bekannte signierte und datierte Exemplar der französischen Hinterglaskunst des 17. Jahrhunderts.
Dieser Sonderkatalog umfasst 95 ausgewählte Lose. Die Taxen sind auf den ausdrücklichen Wunsch des Sammlerehepaares bewusst niedrig angesetzt.
Auktionsdaten
Auktion 1237 - 400 Jahre Hinterglasgemälde

Auktion
Die Sammlung Gisela und Professor Wolfgang Steiner
Köln
Donnerstag, 16. Nov. 2023
10 Uhr
Vorbesichtigung
Vernissage Donnerstag, 9. Nov., 18 – 21 Uhr
Freitag, 10. Nov., 10 – 17.30
Samstag, 11. Nov., 10 – 16 Uhr nur nach Vereinbarung
Sonntag, 12. Nov., 11 – 16 Uhr
Montag, 13. – Mittwoch, 15. Nov., 10 – 17.30 Uhr
In Auswahl
München, St. Anna-Platz 3
Montag, 6. Nov. und Dienstag, 7. Nov.
Brüssel, Rue du Grand Cerf 6 Grote Hertstraat
Donnerstag, 26. Okt. – Samstag, 29. Okt., 11 – 17 Uhr
Für Rückfragen und Abbildungen stehen wir Ihnen unter 0221/92 57 29–30 gerne zur Verfügung.
Kontakt
Jan Bykowski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
info@lempertz.com