Aelbert Cuyp
Geburtsdatum/-ort
20. Oktober 1620, Dordrecht, Niederlande
Todestag/-ort
15. November 1691, Dordrecht, Niederlande

Aelbert Cuyp - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Aelbert Cuyp - Rastende Reiter vor Burg Ubbergen
- Aelbert Cuyp - Pferd an einem Trog
- Aelbert Cuyp, Umkreis - BILDNIS EINES KNABEN MIT PAPAGEI.
- Aelbert Cuyp, Umkreis - Bildnis einer Frau
- Aelbert Cuyp, zugeschrieben - BÄUERIN BEIM MELKEN
Aelbert Cuyp Biografie
Zu Lebzeiten war Aelbert Cuyp nur der berühmteste Maler seiner Heimatstadt, nach seinem Tod jedoch überschritt er alle Grenzen, die ihn bis dahin gehalten hatten und stieg zu einem der bedeutendsten niederländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts auf.
Der Vater als Lehrer und erster Auftraggeber
Aelbert Cuyp wurde im Jahr 1620 in Dordrecht als einziger Sohn des Malers Jacob Cuyp geboren. Er entstammte einer Künstlerfamilie, deren bekanntestes und bedeutendstes Mitglied er selbst war. Seine Ausbildung erhielt Aelbert Cuyp wohl vornehmlich von seinem Vater, ein Unterricht durch andere Lehrer ist nicht bezeugt, so wenig wie die Mitgliedschaft in einer Malergilde. Anfangs wirkte er vor allem an Gemälden seines Vaters mit, wobei er seine spätere Karriere als Landschaftsmaler bereits vorwegnahm: Er fügte vorwiegend Hintergrundlandschaften in verschiedene Familienporträts ein.
Landschaften mit kräftigem Licht und starken Farben
Erst in den 1640er-Jahren löste er sich, auch unter dem Eindruck einer Reise durch Holland, vom Einfluss seines Vaters und orientierte sich für seine ersten eigenständigen Gemälde an den Werken von Salomon van Ruysdael, Herman Saftleven II und zuvorderst Jan van Goyen, mit dem er wohl auch einen persönlichen Kontakt pflegte. Von seinen Vorbildern unterschied sich Aelbert Cuyp durch eine hellere und kontrastreichere Beleuchtung und die stärkere Verwendung figürlicher Elemente, seine Landschaftsbilder aus dieser Phase besaßen dennoch eine eher gedämpfte, zurückhaltende Stimmung. Später öffnete er sich dem Einfluss Jan Boths, der wiederum Claude Lorrain nahestand und führte die holländische Landschaftsmalerei zu einem bis dahin ungekannten Höhepunkt, indem er die vertrauten Flusslandschaften seiner Heimat in das warme Licht einer südländischen Sonne tauchte. Wichtiges Motiv für Aelbert Cuyp war seine Heimatstadt Dordrecht, deren Reize er aus verschiedenen Blickwinkeln in ein besonderes Licht rückte.
Dem führenden Bürger seiner Stadt blieb für die Kunst wenig Zeit
Der Tod seines Vaters im Jahr 1652 und seiner Mutter 1654 bedeutete eine Zäsur im Leben Aelbert Cuyps. Er erbte ein gewisses Vermögen und wurde schnell zu einem führenden Bürger seiner Stadt, was schließlich zur Eheschließung mit Cornelia Boschmann, der Witwe des früheren Regenten Johan van den Corput, führte. Diese schenkte ihm neben drei Stiefkindern auch sein einziges leibliches Kind, eine Tochter, außerdem erheblichen Wohlstand und den endgültigen Aufstieg an die Spitze der Gesellschaft. Zahlreiche Ehrenämter und Würden waren die Folge, deren Ausübung allerdings so viel Zeit kostete, dass Aelbert Cuyp kaum noch Muße für seine malerische Tätigkeit fand.
Erst nach seinem Tod wurde Aelbert Cuyp weltberühmt
Außerhalb seiner Heimatstadt war Aelbert Cuyp zu Lebzeiten kaum bekannt, sein besonderer Stil wurde aber von den Brüdern Abraham und Barent van Calraet adaptiert und fortgesetzt – wahrscheinlich handelte es sich dabei um ehemalige Schüler Aelbert Cuyps. Das änderte sich erst, als ihn ein Verkaufskatalog aus dem Jahr 1774 mit dem französischen Meister Claude Lorrain gleichsetzte und das Interesse an den Werken Aelbert Cuyps schlagartig zunahm. Insbesondere in England wurden seine Bilder sehr geschätzt, berühmte englische Maler wie John Constable und William Turner ließen sich von Aelbert Cuyps Stil nachweislich inspirieren. Längst hat die Kunstwelt die Bedeutung des niederländischen Meisters weitflächig anerkannt; heute werden für echte Gemälde von Aelbert Cuyp Preise in beachtlicher Höhe bezahlt.
© Kunsthaus Lempertz
Aelbert Cuyp Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Aelbert Cuyp | Rastende Reiter vor Burg Ubbergen | €217.000 |
Aelbert Cuyp | Pferd an einem Trog | €99.200 |
Aelbert Cuyp, Umkreis | BILDNIS EINES KNABEN MIT PAPAGEI. | €14.280 |
Aelbert Cuyp, Umkreis | Bildnis einer Frau | €4.216 |
Aelbert Cuyp, zugeschrieben | BÄUERIN BEIM MELKEN | €976 |