Pierre et Gilles

Pierre et Gilles - Le Diable Pierre. La Mort Gilles
Pierre et Gilles - Le Diable Pierre. La Mort Gilles

Werke von Pierre et Gilles kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Pierre et Gilles in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Pierre et Gilles verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Pierre et Gilles, das Sie gerne verkaufen würden?

Pierre et Gilles Biografie

Pierre et Gilles sind das französische Künstlerpaar Pierre Commoy und Gilles Blanchard. Mit ihrer Arbeit thematisieren der Fotograf und der Maler Homosexualität, Popkultur und Religion. Häufig führen ihre teils pornografischen Arbeiten zu erregten öffentlichen Debatten.

Pierre et Gilles - Die Grenzen zwischen Fotografie und Gemälde verwischen

Pierre et Gilles wurden als Pierre Commoy 1950 in La Roche-sur-Yon und Gilles Blanchard 1953 in Le Havre geboren. Beide Künstler entstammten einem katholisch geprägten Milieu, das Interesse an der Kunst führte Pierre Commoy zu einem Studium der Fotografie in Genf, während Gilles Blanchard die Grundlagen der Malerei in Le Havre erlernte. Pierre et Gilles zogen 1973 unabhängig voneinander nach Paris, wo sie sich zunächst in ihrer jeweiligen Profession verdingten. Pierre Commoy fotografierte für verschiedene Rock- und Pop-Zeitschriften, Gilles Blanchard arbeitete als Werbegrafiker und Illustrator. Drei Jahre später lernten sich Pierre et Gilles auf der Eröffnungsparty einer Boutique des japanischen Designers Kenzō Takada kennen und wurden privat wie beruflich ein Paar. Den Anfang ihrer künstlerischen Zusammenarbeit markierten Porträtfotos, die Pierre Commoy im Zuge seiner Arbeit als Fotograf aufgenommen hatte, und die Gilles Blanchard zu übermalen begann. Die Idee dazu war Pierre et Gilles beim Anblick der grellen Passfotos gekommen, wie sie von billigen Automaten ausgespuckt wurden.

Fantasievolle Ausstattung bestimmt den Charakter der Bilder

Pierre et Gilles konnten ihre Arbeiten durch die Veröffentlichung in verschiedenen Zeitschriften schnell einem größeren Publikum präsentieren und erhielten bald Aufträge von Prominenten wie Marie France, Amanda Lear und Thierry Mugler. Die Arbeitsweise blieb dabei immer dieselbe: Pierre Commoy erstellt in dem gemeinsamen Studio Porträtfotografien, wobei die Porträtierten meist aufwendig kostümiert werden und vor einer ausgesuchten, extra zusammengestellten Kulisse in bestimmter Pose agieren müssen. Das entstandene Foto wird dann von Gilles Blanchard mit Farben versehen. Zu den Porträtierten gehören klangvolle Namen wie Catherine Deneuve, Serge Gainsbourg, Madonna, Nina Hagen und Paloma Picasso. Neben einer Reihe von Kinderporträts widmeten sich Pierre et Gilles vor allem Männern – nackten Männern. Die schwule Kultur stellt bis heute einen Schwerpunkt im Schaffen des Künstlerduos dar und prägt einen großen Teil des gemeinsamen Werkes. Die Bilder sind zwar beliebig reproduzierbar und finden auch große Verbreitung, werden durch die Kombination aus Fotografie und Malerei aber trotzdem zu unvergleichlichen Einzelstücken.

Die Auswahl der Motive provoziert auch öffentliche Skandale

Pierre et Gilles wurden mit ihrem sehr eigenständigen und unverwechselbaren Werk häufig mit dem Attribut Kitsch bedacht, wobei diese Zuschreibung sowohl negativ wie auch positiv gemeint war. Ihre Motive sind mitunter umstritten: Während die gefesselte Nina Hagen im Lederanzug und ein Matrose mit heruntergelassenen Hosen noch unter künstlerischer Extravaganz verbucht werden, lösen andere Werke Debatten aus. Die quasi pornografischen Darstellungen christlicher Heiliger mit aufgerichtetem Phallus stießen wenig überraschend nicht auf ungeteilten Beifall. Auch ein geschminkter junger Mann in KZ-Strafkleidung mit brennenden Kerzen vor violettem Himmel musste sich den Vorwurf der Geschmacklosigkeit gefallen lassen. Für Pierre et Gilles spielt das alles keine Rolle, sie schöpfen ihre Kunst aus ihrem Leben, aus der oft lauten und schrillen Pop- und Schwulenszene. Die Bilder des Künstlerpaares erfahren auch Zensur: Auf Facebook konnte das Inserat für die umstrittene Ausstellung Nackte Männer nur retuschiert gezeigt werden, und das veranstaltende Leopold Museum in Wien ließ die bereits ausgehängten Plakate im Nachhinein mit deckenden Balken überkleben.

© Kunsthaus Lempertz

Pierre et Gilles Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Pierre et GillesLe Diable Pierre. La Mort Gilles€36.300
Pierre et GillesSur la Plage abandonné (Rupert Everett)€24.200

Pierre et Gilles kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte