Große Klassizistische Kaffeekanne
Silber; vergoldet. Auf eingezogenem Fuß birnförmiger Korpus mit hoch angesetzter spitzer Schnaupe und Holzhenkel; die Wandung mit getriebenen und ziselierten Lorbeerfestons. Der aufgewölbte Scharnierdeckel mit plastischem Blütenknauf. Marken: Lötigkeitstempel 13, MZ "FS", wohl Friedrich August Joseph Gangolf Samans, geb. 1779 in Kempen, ab 1822 nachweisbar in Geldern. H 30 cm, Gewicht 1024 g.
Wohl Kempen oder Geldern, Friedrich August Samans, erstes Viertel 19. Jh.
Literaturhinweise
Zu Samans vgl. Hermes, Gold- und Silberschmiede in Kempen, in: Heimatbuch des Kreises Viersen, 32. Folge, Viersen 1981, S. 200.