Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen - image-1
Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen - image-2
Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen - image-3
Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen - image-1Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen - image-2Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen - image-3

Lot 934 Dα

Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen

Auktion 1075 - Übersicht Köln
18.11.2016, 17:00 - Ausgewählte Werke
Schätzpreis: 20.000 € - 24.000 €
Ergebnis: 22.320 € (inkl. Aufgeld)

Bedeutende Abendmahlskanne für die Barone von der Pahlen

Silber, getrieben, gegossen und graviert; teilweise vergoldet. Auf hohem, aufgewölbtem Fuß der birnförmige Korpus mit spitzem Konsolausguss. Der Scharnierdeckel mit Daumenrast; der geschwungene Volutenhenkel mit Schildabschluss. Glatte Wandung mit zwei gegenständigen gravierten Allianzwappen, darüber gravierte Schriftbänder "GUSTAFF CHRISTIAN VON DER PAHLEN / MARGARETA DOROTEA METTSTACKEN" bzw. "ERW. HERMAN ZÖG / ELSA ELISABET METTSTAKEN", jeweils datiert "Ao 1678". Unterseitige Gewichtsangabe "150 Lot". Mehrere Lötstellen und Reparaturen. Marken: BZ Reval, MZ Peter Polack (1659 - 1702, Leistikow S. 294, Friedenthal Nr. 139). H 37 cm, Gewicht 1.650 g.
Reval, Peter Polack, um 1678.

Die Abendmahlskanne stammt vom estnischen Landgut Palmse, das bereits ab 1522 im Besitz der baltischen Familie Metztacken (Medtstak) war. 1677 gelangte das Gut durch die Heirat Margaretha Dorothea Metztackens (1656 - 1681) mit Baron Gustav Christian von der Pahlen (1648 - 1736) in Pahlenschen Besitz.
Als am 19. Dezember 1678 ihre Tochter Elsa Elisabeth getauft wird, stiften offenbar die Eltern - zusammen mit Margarethas Schwester Elsa Elisabeth und deren Mann Baron Erw (Arvid) Hermann Zoege v. Manteuffel die Abendmahlskanne, graviert mit ihren Wappen und dem Taufdatum. Der Täufling Elsa heiratete 1698 Baron Hans Heinrich v. Fock auf Saggad (1673 - 1739).

Literaturhinweise

Vgl. einen Deckelhumpen Polacks, abgebildet bei Ehrnrooth, Baltic Silver, Espoo 1991, Nr. 73. Zum Typus der Revaler Weinkanne vgl. Leistikow 1996, Abb. 55 ff., sowie Kat. Die Silberkammer in der St. Nikolaikirche, Reval 2002, S. 63.