Albrecht Altdorfer, zugeschrieben - Porträt eines Geistlichen als Halbfigur, ein Buch haltend - image-1
Albrecht Altdorfer, zugeschrieben - Porträt eines Geistlichen als Halbfigur, ein Buch haltend - image-2
Albrecht Altdorfer, zugeschrieben - Porträt eines Geistlichen als Halbfigur, ein Buch haltend - image-1Albrecht Altdorfer, zugeschrieben - Porträt eines Geistlichen als Halbfigur, ein Buch haltend - image-2

Lot 2020 Nα

Albrecht Altdorfer, zugeschrieben - Porträt eines Geistlichen als Halbfigur, ein Buch haltend

Auktion 1097 - Übersicht Köln
18.11.2017, 11:00 - Gemälde und Zeichnungen Alter Meister, Skulpturen
Schätzpreis: 40.000 € - 50.000 €
Ergebnis: 49.600 € (inkl. Aufgeld)

Albrecht Altdorfer, zugeschrieben

Porträt eines Geistlichen als Halbfigur, ein Buch haltend

Öl auf Holz. 34,7 x 26 cm.
Bezeichnet: 1520/I.H..

Auf der Rückseite Wappenschild mit weißem Schrägbalken und einem Biber auf grünem Grund, darüber die Initiale „IH“ des Dargestellten und die Jahreszahl 1520. Das Wappen ähnelt dem der bayerischen Stadt Vilsbiburg, ist aber wohl eher ein Familienwappen.
Für Alfred Stange und Franz Winzinger handelt es sich bei diesem Gemälde um ein eigenhändiges Werk von Albrecht Altdorfer. Zuvor war es wohl wegen des Namenszeichens „IH“ auf der Rückseite, das sich aber höchstwahrscheinlich auf den Dargestellten bezieht, Hans (Johannes) Holbein d. Ä. zugeschrieben. Alfred Stange hat als erster die Verbindung mit dem Stifterbild des Probstes Peter Maurer auf der Predella des Altares von Sankt Florian von Albrecht Altdorfer hergestellt (Winzinger, op. cit., Nr. 23/24). Stange bemerkte zudem, dass beide Geistliche als Vertreter der „Vita Contemplativa“ aufgefasst seien: „Die Stille, die Verhaltenheit, vielleicht darf man sagen: ein gewisses nachdenkliches Abstandnehmen eignet beiden Köpfen in einer sehr besonderen Weise“. In der Tat sind der braune pelzbesetzte Umhang, eine sogenannte Mozetta, über dem weißen gefälteten Chorrock, das kleine Birett und das aufgeschlagene, in braunem Leder gebundene und goldverzierte Gebetbuch die charakteristische Kleidung eines Stiftsherren für den Chorgottesdienst.

Provenienz

Conte Enrico Luling Buschetti, Treviso. - Dr. Cohn, Florenz. - Englische Privatsammlung. - Bei Otto Wertheimer, Paris, 1963 erworben. Seitdem in Schweizer Familienbesitz.

Literaturhinweise

B. Berenson: Italian Pictures of the Renaissance. Venetian School, I, London 1954, S. 10 (als Jacopo de´Barbari). - C. L. Ragghianti: Il collezionista, Roma 1963, S. 77, Abb. 126 (als Hieronimus Hopfer zugeschrieben). - A. Stange: Das Bildnis im Werke Albrecht Altdorfers, in: Pantheon 25, 1967, S. 91ff., Abbildung S. 93 und 95 (als Altdorfer). - F. Winzinger: Albrecht Altdorfer. Die Gemälde, München 1975, Nr. 42, Abb. 42 und A52 (als Altdorfer). - A. Dülberg: Privatporträts. Geschichte und Ikonographie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin 1990, Nr. 24, mit Abb..

Ausstellung

Basel, Kunstmuseum, Die Malerfamilie Holbein in Basel, Juni - September 1960.