Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen - image-1
Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen - image-2
Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen - image-3
Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen - image-1Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen - image-2Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen - image-3

Lot 465 Dα

Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen

Auktion 1131 - Übersicht Köln
17.05.2019, 10:30 - Kunstgewerbe
Schätzpreis: 10.000 € - 12.000 €
Ergebnis: 11.160 € (inkl. Aufgeld)

Bedeutender Stockholmer Deckelhumpen

Silber; innen vergoldet. Auf drei Kugelfüßen mit reliefierten Porträtmedaillons der zylindrische Korpus mit ohrenförmigem Henkel. Sparsamer reliefierter Régence-Dekor. Der wenig aufgewölbte Scharnierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast; auf dem Scheitel eine reliefierte und fein ziselierte Darstellung der Psyche über den Wassern des Styx. Die Wandung schauseitig mit der großen, fein gravierten Darstellung eines Dreimasters; darüber die spätere Inschrift "WGD JED C.M.S. född d. 4. Jan. 1781" über der Datierung "4 Octob 1781". Unterseitig gravierte Gewichtsangabe "140 1/4 lod". Marken: BZ Stockholm mit Jahresbuchstabe B für 1714, MZ Johan Jönsson Holm (1713 - 36, Andrén Nr. 516, 517, 518), Tremolierstich. H 22 cm, Gewicht 1.868 g.
Stockholm, Johan Jönsson Holm, 1714.

Provenienz

Nach der Familientradition war der Humpen ein Geschenk des schwedischen Regierungsrats an Oberst Hans Henrik von Liewen sen. (1664 - 1733) für seine Verdienste um die Rückkehr König Carls XII. aus dem türkischen Exil. Vom König in den Grafenstand erhoben, starb von Liewen 1733 und vermachte den Humpen seinem Sohn, der 1781 kinderlos starb; seitdem ist er im Besitz der Familie geblieben.

Literaturhinweise

Vgl. die Deckelschale des Meisters mit der allegorischen Darstellung von Krieg und Frieden auf die Rückkehr Karls XII. aus der Türkei; heute im Besitz des Schwedischen Nationalmuseums (42.165), abgebildet im Kat. Svenskt Silver 1500 - 1850, Stockholm 2009, S. 186. Vgl. auch einen Deckelhumpen aus der Werkstatt von Holms Schwiegervater Johan Helleday aus dem Nachlass Karls XV. in derselben Sammlung, abgebildet bei Olausson, Silverskatter på Svenskt Stormaktstid, Stockholm 2002, S. 157.