Seltene Büste Général Napoléon Bonaparte
Biscuitporzellan, unterglasurblauer Kobaltfond, radierte Goldränderungen. Zweiteilig gebrannt und verschraubt. Leicht nach links gewandter Kopf mit langem Haar und Zopf, Halsbinde, Uniformkragen und dem Lorbeer der Ziviljustiz auf einem blauen Rundsockel. Geritzt "a II" (wohl für an II, Jahr 2 der Republik). H 28 cm.
Sèvres, 1793, wohl nach einem Modell von Louis Simon Boizot.
Nach der Eroberung der royalistischen Stadt Toulon wurde Napoléon am 22. Dezember 1793 zum "général de brigade" ernannt. Möglicherweise handelt es sich hier um eine der ersten Ausformungen der Büste.
Provenienz
2004 erworben bei Angela Gräfin Wallwitz.
Literaturhinweise
Eine gleiche Büste in der Sammlung Musée national de céramique, Sèvres, Inv.Nr. MNC 30418, eine weitere in der Sammlung des Musée des arts décoratifs (Inv.Nr. 30418). Eine gleiche Büste späterer Ausformung im Bestand The Walters Art Museum Baltimore, USA, Inv.Nr. 48.1002.
S.a. Loesch, Die Napoleonische Schenkung, Dresden 1993, Nr. 58.
Laut Datierung ist diese Büste die früheste bekannte Ausführung des Modells.