Paar Auerhähne als Terrinen
Fayence, polychromer Mischdekor. Auf vierpassig fassonierten Schalen mit Einzelblumen und einem Nest aus Blättern und Blüten hockendes, gegenständiges Vogelpaar. Die oberen Körperhälften mit den Flügeln als Deckel abnehmbar. Blaumarke 2 auf Boden und innen, der zweite Vogel mit einem c innen. Kleine Randchips und Risse. H 18,7 und 18,1 cm.
Höchst, um 1746 - 58.
Provenienz
Kunsthandel Gerhard Röbbig, München.
Westfälische Privatsammlung.
Literaturhinweise
Ein weiteres Exemplar bei Reber, Die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur Höchst, Bd. II: Fayencen, München 1986, Abb. 60, S. 79.