Platte mit "fleurs des indes"
Fayence, polychromer Mischdekor mit Pupur. Oval, mit fassoniertem Rand. Ein Gebinde, zwei Blütenäste und ein Falter. Ohne Marke. Ein minimaler Glasurchip am Rand. D 30,7 cm.
Höchst, 1746 - 50.
Provenienz
Westfälische Privatsammlung, 1974 von Fischer-Böhler in München erworben.
Literaturhinweise
Der Dekor vermutlich nach Adam Friedrich von Löwenfinck (vgl. Pietsch Hg., Phantastische Welten. Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck 1714 - 1754, Nr. 152 ff.)
Vgl. Bastian, Strasbourg. Faiences et porcelaines 1721 - 1784, Bd. 2, Strasbourg 2002, Abb. 222.