Giovanni Battista Tiepolo - Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders - image-1
Giovanni Battista Tiepolo - Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders - image-2
Giovanni Battista Tiepolo - Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders - image-3
Giovanni Battista Tiepolo - Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders - image-1Giovanni Battista Tiepolo - Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders - image-2Giovanni Battista Tiepolo - Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders - image-3

Lot 2079 Dα

Giovanni Battista Tiepolo - Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders

Auktion 1160 - Übersicht Köln
14.11.2020, 11:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 400.000 € - 450.000 €

Giovanni Battista Tiepolo

Innenraum mit Kapuzinermönchen am Sterbebett eines Ordensbruders

Öl auf Leinwand (doubliert). 56 x 42 cm.

Für Giovanni Battista Tiepolo ist es ein ungewöhnliches Thema: Ein Kapuzinermönch auf dem Sterbebett begleitet von sechs Ordensbrüdern in einer Klosterzelle. Ebenso ungewöhnliche ist die Farbpalette des Bildes, die aus einem reichen Akkord unterschiedlicher Brauntöne besteht - braun ist die Kutte der Kaupuziner, ein der Armut verpflichteter Bettelorden, deren Kirche in Venedig Palladios „Il Redentore“ ist. Doch in der skizzenhaften Unmittelbarkeit, in der Art, wie mit raschen und virtuosen Pinselstrichen das Sujet erfasst wird, ist die Handschrift des großen venezianischen Settecento-Malers unmittelbar zu erkennen. Auch in der lebendigen, flackernden Lichtregie dieser intimen Szene.
Die Provenienz des Gemäldes ist seit seiner Entstehung belegt. Bereits 1776 wurde es im Inventar des Grafen Bonomo Corniani Algarotti erwähnt, dem Bruder und Erben des Grafen Francesco Algarotti, der das Bild rund zwanzig Jahre zuvor in Auftrag gegeben hatte. Algarotti, einer der schillernsden Intellektuellen des 18. Jahrhunderts, Freund u. a. von Voltaire und vor allem wichtigster Kunstagent des Kurfürsten August des III. von Sachsen, stand im Kontakt zu den wichtigsten Künstlern seiner Zeit - nicht nur in Venedig, aber vor allem dort. Eine persönliche Beziehung auch zu Giovanni Battista Tiepolo ist aus seinen Tagebüchern und Briefen überliefert.
Nicht bekannt sind die Umstände der Entstehung des Bildes und die Wahl des Sujets. Allerdings ist eine Vorliebe Algarottis für Alessandro Magnasco und dessen skurrilen Darstellungen aus dem Leben der Mönche belegt. Ob er sich auch von Tiepolo ausdrücklich eine solche Darstellung gewünscht hat? Oder hat ihm Tiepolo aus eigenem Antrieb so ein Werk geschaffen? Wir wissen es nicht. Da Tiepolo aber schon längst als der größte Maler Venedigs gefeiert wurde, ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass er dieses Bild nicht aus eigenem Antrieb für den Grafen geschaffen hat.
Eine gewisse Unklarheit herrscht auch bezüglich des Datums seiner Entstehung. Morassi, Martini, Gemin und Pedrocco datierten das Bild in den Zeitraum von 1733 bis ca. 1740. Wenn Algarotti das Werk erst nach dem Tode Magnascos im Jahre 1749 in Auftrag gegeben haben sollte, dann könnte es wohl erst nach Tiepolos Rückkehr aus Würzburg 1753 gemalt worden sein.
1761 starb Tiepolo in Madrid. Im gleichen Jahr hielt sich Jean Honoré Fragonard in Venedig auf und zeichnete eine Kopie dieses Gemäldes (P. Rosenberg, op. cit.). Dieses Blatt befand sich in der Sammlung von Pierre-Jean Mariette und ist heute zwar verschollen, durch einer Aquatinta-Radierung von Claude Jean Hoin von 1796/97 allerdings überliefert (siehe: A. Ananoff: L´oeuvre dessiné de Jean-Honoré Fragonard, Paris 1961-1971, Band IV, Nr. 459, Abb. 696).
Das Bindeglied zwischen Tiepolo und Fragonard dürfte in diesem Fall wohl Francesco Algarotti selbst gewesen sein, der in jenen Jahren einen Essay zur Unterstützung der französischen Akademie in Rom verfasste, deren führendes Mitglied zu diesem Zeitpunkt Fragonard war.
Nach 1764 ging das Bild in den Besitz des Bruders von Francesco, an Bonomo Algarotti über, und nach seinem Tod an seine Tochter Maria Algarotti, Ehefrau von Marino Corniani. Der Schriftzug auf der Original-Leinwand, die jetzt in der Mitte auf den Keilrahmen geklebt ist, bezieht sich auf ihren Verkauf.
Von der Familie Corniani-Algarotti ging das Gemälde an Lord George Cavendish-Bentnick (1821-1891) über, den leidenschaftlichen Kunstliebhaber und Treuhänder des Britischen Museums. Er liebte Venedig und die venezianische Kunst und besaß in seinem Londoner Haus in der Graftons Street eine bemerkenswerte Kunstsammlung, die am 11. Juli 1891 bei Christie's in London versteigert wurde. Dort wechselte auch dieses meisterliche Werk von Giovanni Battista Tiepolo seinen Besitzer.

Provenienz

The collection of Francesco Algarotti (1712-1764). - The collection of Count Bonomo Corniani Algarotti (died 1776). - The collection of Countess Maria Algarotti Corniani. - The collection of Lauro Bernardino Corniani Algarotti. - The collection of George Augustus Frederick Cavendish-Bentninck, Trustee of the British Museum (1821-1891), London (label on the verso). - His sale Christie, Manson & Woods, 8th -13th July 1891, p. 83, lot 775. - E. Bromley Martin. - His sale 28th March 1924, Lot 117. - Private Collection Italy.

Literaturhinweise

Giannantonio Selva or Bonomo Algarotti(?), Catalogo dei quadri, dei disegni e dei libri che trattano dell’arte del disegno della galleria del fu Sig. Conte Algarotti in Venezia, Venice 1776, p. XXIV. - Lauro Bernardino Corniani de’ Conti d’Algarotti, Galleria particolare: catalogo de’ dipinti ed oggetti d’arte posseduti dal nobile signor Lauro Bernardino Corniani de’ conti d’Algarotti antico conservatore dell’I. R. Accademia di belle arti di Venezia, Venice 1854, cat. 60. - Catalogue of the highly important collection of ancient & modern pictures: objects of art, decorative furniture, and old English & foreign silver and silver-gilt plate, of the late Rt. Hon. G.A.F. Cavendish Bentinck: which ... will be sold by auction, by Messrs. Christie, Manson & Woods ... on Wednesday, July 8, 1891 and three following days, and on Monday, July 13, 1891, and following day, p. 83, lot 775. - E. Sack, Giambattista Tiepolo, Hamburg 1910, p. 231, cat. 581. - A. E. Popham, A Drawing by Giovanni Battista Tiepolo, in “British Museum Quarterly”, 9, No. 4 (May 1935), p. 103. - Loan Exhibition of Paintings, drawings and prints by the two Tiepolos, The Art Institute of Chicago, 1938, p. 17, cat. 1, note 2. - M. Levy, Two Paintings by Tiepolo from the Algarotti Collection, in “The Burlington Magazine”, June 1960, no. 687, vol. 102, p. 257, n. 6. – A. Morassi, A Complete Catalogue of the Paintings of G.B. Tiepolo, including pictures by his pupils and followers wrongly attributed to him, London 1962, p. 18, fig. 136. - E. Martini, La pittura veneziana del Settecento, Venice 1964, pp. 60, 202, note 136. - M. Gemin, F. Pedrocco, Giambattista Tiepolo. I dipinti, Venice 1993, p. 296, cat. 159. - M. Valleès-Bled, in Peintres de Venise de Titien à Canaletto dans le collections italiennes, Exhibition Catalogue, Musée de Lodève, 2000, Milan 2000, pp. 94-95, cat. 40. - P. Rosenberg, Un tableau de Tiepolo, un dessin de Fragonard, Algarotti et Mariette, in Per l’arte da Venezia all’Europa. Studi in onore di Giuseppe Maria Pilo, edited by M. Piantoni, L. De Rossi, Venice 2001, vol. II: Da Rubens al contemporaneo, pp. 469-470, tav. XLIV. - F. Arisi, Dipinti piacentini di Fra’ Stefano da Carpi, in “Strenna piacentina”, 2001, p. 143, fig. 108, p. 146. - A. Tempestini, F. Weiland-Pollerberg, in M. Brunner, C. Theil: Venezianische Malerei Von 1500 bis 1800. Kontour oder Kolorit? Ein Wettstreit schreibt Geschite, Exhibition catalogue Stadtisches Museum Engen + Galerie 2003, p. 15, fig. 3, pp. 144-145. - A. Magnani, in F. Caroli, Il gran teatro del Mondo. L’anima ed il volto del Settecento, Exhibition catalogue, edited by F. Caroli, Milan 2003 pp. 590-591, cat. II.162. - A. Cottino, in A. Busto, A. Cottino, F. Poli (edited by), Chronos. Il tempo nell'arte dall’epoca barocca all’età contemporanea, Exhibition catalogue, Caraglio 2005, pp. 504-505. - T. Scarpa, Gli Angeli sono persone qualunque. Memorie di una volontaria, Venice 2005, pp. 80-81. - F. Minervino, J. Scarpa, S. Kato, Giambattista Tiepolo, Il transito del cappuccino, in Pittura a Venezia da Tiziano a Longhi, Exhibition Catalogue, Shizuoka Prefectural Museum of Art; Oita: Oita Art Museum; Tokyo: Bunkamura The Museum; Tottori Prefectural Museum, Japan 2007, pp. 72-73, 211, cat. 33, Italian translation: pp. 20, 34. - J. Scarpa, in S. Scarpa (edited by), Da Tiepolo a Guardi, La pittura di figura nel ‘700 veneziano, Exhibition catalogue, Belluno 2010, with contributions of G. Knox, F. Pedrocco, M. Vallés-Bled, F. Brunner et al., pp. 72-73. – A. Craievich, Giambattista Tiepolo, La morte del cappuccino, in Giambattista Tiepolo: il Miglior Pittore di Venezia, Exhibition catalogue, Passariano 2012, ed. G. Bergamini, A. Craievich, F. Pedrocco, p. 112, fig. 27, p. 234, cat. 27.

Ausstellung

Mexico City: Museo Dolores Olmedo Patiño, 2002. - Engen: Städtisches Museum Engen, 2003. - Milan, Palazzo Reale, 2003 / 2004. - Caraglio 2005. – Toyota: Municipal Museum of Art, Shizuoka: Shizuoka Prefectural Museum of Art, Oita: Oita Art Museum, Tokyo: Bunkamura The Museum, Tottori: Tottori Prefectural Museum 2007. - Passariano, Villa Manin, 2012 / 2013.