Limoges 1. Hälfte 13. Jahrhundert
Schale mit königlich-französischem Wappen
Bronze, gewalzt, getrieben, graviert, vergoldet, Email. Die äußerst qualitätvoll gearbeitete Schale zeigt in ihrer Gestaltung eine ausgewogene Komposition, in der das Zusammenspiel der Farben des Emails mit den vergoldeten Partien eine beeindruckende Gesamtwirkung erzielt. Die rote Fahne zeigt einen goldenen Zackenfries. Auf der dunkelblauen Wölbung sind sechs Frauen in höfischen Kleidern in tänzerischer Bewegung wiedergegeben, umfangen von türkisfarbenen Bögen und umgeben von zierlichen goldenen Blattranken. In der Mitte der Schale werden dieselben Farben und Formen nochmals aufgenommen, wobei das Zentrum von einem Vierpass gefüllt wird, der ein Wappenfeld umrahmt. Das Wappen zeigt goldene Lilien auf hellblauem Grund: dies ist das Wappen des französischen Königshauses unter Philipp II. August (1179-1223), Ludwig VIII. dem Löwen (1223-1226) und Ludwig IX. dem Heiligen (1226-1270).
Insgesamt noch in gutem Zustand. Zwei kleine Bohrungen in der Fahne. Bestoßungen und Bereibungen, geringe Verluste des Emails. D 22,7 cm, T 3 cm.