Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-1
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-2
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-3
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-4
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-5
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-6
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-7
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-8
Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-1Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-2Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-3Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-4Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-5Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-6Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-7Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall - image-8

Lot 59 Dα

Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert - Kleines Altarkreuz aus Bergkristall

Auktion 1182 - Übersicht Köln
15.07.2021, 11:00 - The Exceptional Bernard De Leye Collection
Schätzpreis: 80.000 € - 100.000 €
Ergebnis: 137.500 € (inkl. Aufgeld)

Wohl Österreich Mitte 17. Jahrhundert

Kleines Altarkreuz aus Bergkristall

Silber, getrieben, gegossen, graviert, ziseliert, Bergkristall. Dem qualitätvoll aus Bergkristall gearbeiteten Altarkreuz mit dreipassigen Balkenenden ist ein silberner und vergoldeter Corpus Christi im Dreinageltypus sowie eine zierlich gestaltete INRI-Tafel mit eingedrehten Volutenenden vorgeheftet, die Kreuzbalken werden durch Manschetten akzentuiert. Auf dem bekrönenden Bergkristall des Fußes ist ein kleiner Totenschädel über gekreuzten Knochen zu entdecken, die Wulst des Fußes ist mit geflügelten Engelsköpfen und Volutenranken geschmückt. Das stilistisch in die Mitte des 17. Jahrhunderts zu datierende Altarkreuz dürfte am ehesten in Österreich entstanden sein, die undeutlich eingeschlagenen Stadtbeschau- und Meistermarken auf dem Standring des Fußes konnten jedoch bisher nicht identifiziert werden.
H 30,5 x B 13,5 x T 10 cm.

Provenienz

Erworben aus einer belgischen Privatsammlung.