Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-1
Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-2
Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-3
Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-4
Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-5
Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-6
Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-7
Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-1Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-2Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-3Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-4Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-5Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-6Walzenkrug aus Böttgersteinzeug - image-7

Lot 1032 Dα

Walzenkrug aus Böttgersteinzeug

Auktion 1184 - Übersicht Köln
19.11.2021, 11:00 - Kunstgewerbe
Schätzpreis: 6.000 € - 8.000 €
Ergebnis: 10.000 € (inkl. Aufgeld)

Walzenkrug aus Böttgersteinzeug

Rotes Böttgersteinzeug, außen poliert, Silbermontierung. Zylindrisch, auf betontem profiliertem Fußring, der Lippenrand konkav nach innen gezogen. Profilierter Ohrenhenkel. Kleine Risse im Silber neben der Daumenrast. Klappdeckel mit BZ und nicht identifiziertem MZ GHR, H 25,5 cm.
Meissen, um 1710, der Silberdeckel Lübeck, um 1730 - 40.

Auf der Medaille ist avers eine Tempelarchitektur zu sehen. Zentral steht ein Altar mit der Inschrift„WILH. IN. ANGL. REX“. Darauf steht die Büste König Wilhelms III. von Oranien-Nassau (1650-1702), seitlich flankiert von Wappenschilden und Genien. Unter den Säulen stehen vier Figuren, die auf den Basen bezeichnet sind: Russel, Ashby, Delaval und Allemonde zu lesen. Es sind die britischen und holländischen Admirale, die in der Schlacht bei La Hougue gegen die französische Flotte am 24. Mai 1692 gesiegt haben. Im Architrav über den Säulen steht die Inschrift „MEMORIAE AETERNAE“ (Zum ewigen Gedenken). Der Krug wurde später mit dem Deckel wie auch der gesamten Silbermontierung versehen. Die Medaille verweist möglicherweise auf einen früheren niederländischen Eigentümer.

Provenienz

1988 erworben bei Kunsthandel Zemlin, Hannover.
Sammlung Renate und Tono Dreßen.

Literaturhinweise

Abgebildet im Kat. Blütenlese. Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, München 2018, S. 212, Taf. 2.