Seltener Teller aus dem Dessertservice für den Grafen Nikolai Petrovich Romanzoff/ Roumiantsev - image-1
Seltener Teller aus dem Dessertservice für den Grafen Nikolai Petrovich Romanzoff/ Roumiantsev - image-2
Seltener Teller aus dem Dessertservice für den Grafen Nikolai Petrovich Romanzoff/ Roumiantsev - image-1Seltener Teller aus dem Dessertservice für den Grafen Nikolai Petrovich Romanzoff/ Roumiantsev - image-2

Lot 130 Dα

Seltener Teller aus dem Dessertservice für den Grafen Nikolai Petrovich Romanzoff/ Roumiantsev

Auktion 1193 - Übersicht Berlin
07.05.2022, 11:00 - Preußen-Auktion & Berlin Salon
Schätzpreis: 12.000 € - 14.000 €
Ergebnis: 18.750 € (inkl. Aufgeld)

Seltener Teller aus dem Dessertservice für den Grafen Nikolai Petrovich Romanzoff/ Roumiantsev

Porzellan (pâte dure), Camaieumalerei in eingeschränkter Polychromie, Vergoldung. In Spiegelmitte ein goldgerahmtes Rundmedaillon mit Cameomalerei, ein Kopf im Profil, bezeichnet "BACCHUS." und "Med de la Bibli imp.", auf grauem Steinfond. Um die Fahne eine Lorbeerranke auf Goldfond. Rote Stempelmarke M. Imp.Ie/ de Sèvres/ 8, unleserliche Ritzzeichen. Goldretusche auf 12 Uhr. D 23,5 cm.
Sèvres, 1808.

Graf Nikolai Petrovich Romanzoff oder Rumyantsev (1754 - 1826) wurde in Sankt Petersburg als Sohn von Feldmarschall Pjotr Rumyantsev-Zadunaisky geboren. Nach dem Vertrag von Teschen 1779 kam er als erster Gesandter Russlands im Heiligen Römischen Reich nach Deutschland, wo er sich u.a. auch in Köln aufhielt. 1808 ernannte ihn Zar Alexander I. zum Außenminister. In dieser Position setzte er sich dafür ein, dass Russland ein engeres Bündnis mit Frankreich anstrebte. Als Napoleon schließlich 1812 einmarschierte, erlitt er einen Schlaganfall und verlor sein Gehör.

Das Service "de dessert à marly fond d'or avec laurier en gis têtes imitant le camée" wurde am 31. Dezember 1808 zum Verkauf angeboten, ausgeliefert am 11. Februar 1809. Von den ursprünglich 114 produzierten Tellern mit Cameodekor erhielt der russische Minister 96. Zum Service gehörten auch 36 Teller nur mit Lorbeerranke auf Goldgrund, ohne Cameomalerei, 16 Kompottschalen, vier Fußschalen, vier Zuckerschalen mit plastischen Adlern, acht flache Körbe und zwei Gläserkühler in Vasenform mit reliefierten Elefantenköpfen. Ein weiteres, sehr ähnliches Dessertservice, das sich nur durch den brünierten Goldrand unterschied, wurde am 29. Dezember 1809 von Napoléon an den König von Württemberg verschenkt.

Literaturhinweise

Vgl. Kat. Napoléon Ier & la Manufacture de Sèvres. L´art de porcelaine au service de l´Empire, Paris 2016, S. 275, ein Teller aus der Sammlung der Eremitage St. Petersburg und der Akteneintrag zum Service.