Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-1
Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-2
Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-3
Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-4
Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-1Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-2Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-3Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien - image-4

Lot 1569 Dα

Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien

Auktion 1196 - Übersicht Köln
20.05.2022, 10:00 - Kunstgewerbe inkl. hochbedeutender Mörser der Sammlung Schwarzach Teil IV.
Schätzpreis: 1.500 € - 2.000 €
Ergebnis: 1.625 € (inkl. Aufgeld)

Terrine mit seltenen unterglasurblauen Chinoiserien

Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Auf ovalem Grundriss, mit zugehörigem gestuftem Haubendeckel mit Rocaillenknauf. Zwei Blattrocaillen als Griffe. Deckel und beide Wandungen dekoriert mit zweifigurigen Chinesenszenen, stereotyp gerahmt: links Felsen, rechts Architektur, oben die hängenden Zweige einer Weide. Um den Deckelrand eine Gitterbordüre mit indianischen Blütenzweigen. Unglasierter und abgestrichener Boden. Blaumarke Schwerter mit Punkt und K innen in der Terrine. Kleiner restaurierter Chip am Terrinenrand. Mit Deckel H 15, B 27, T 14,7 cm.
Meissen, um 1760 - 1774, der Dekor u.a. Peter Kolmberger und Johann-Carl Möbius, zugeschrieben.

Provenienz

Rheinische Privatsammlung.

Literaturhinweise

Abgebildet bei Schneider (Hg), "Kobaltblau" Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts aus einer rheinischen Privatsammlung, Aachen 2001, Kat.Nr. 2, sowie bei Reiff, Unterglasurblaue Chinoiserien nach Höroldt-Vorlagen, in: Keramos 111/86, S. 25, hier auch weitere Informationen zu dem Service mit unterglasurblauen Chinoiserien, S. 19 ff., sowie bei v. Barsewisch, Unterglasurblaue Malerei, in: Keramos 121/1988, Abb. 120 ff, S. 84 ff., hier auch eine zweite Terrine aus dem Service, Abb. 120, S. 84.

Ausstellung

Couven-Museum Aachen 30. Juni bis 30. September 2001.
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster 2001.