Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-1
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-2
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-3
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-4
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-5
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-6
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-7
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-8
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-9
Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-1Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-2Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-3Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-4Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-5Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-6Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-7Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-8Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil - image-9

Lot 153 Dα

Max Slevogt - Goethes Faust. Zweiter Teil

Auktion 1234 - Übersicht Köln
02.12.2023, 11:00 - Day Sale - Moderne Kunst
Schätzpreis: 15.000 €

Max Slevogt

Goethes Faust. Zweiter Teil
1926/1927

Mappenwerk mit 430 Lithographien auf China-Papier und 11 Radierungen auf Bütten in vier Lieferungen, in Original-Schuber aus Schweinsleder mit Goldprägung. Je 45,8 x 35,6 cm (49,5 x 38,4 x 9,5 cm, Kassette). Jedes Blatt signiert 'Slevogt', im Editionsvermerk nummeriert '20'. Ex. 20/50. Herausgegeben von Bruno Cassirer, Berlin 1926-1927. - Leichte Randmängel an manchen Blättern, insgesamt in sehr guter Erhaltung.

In dem umfangreichsten und zugleich bedeutendsten Illustrationszyklus "Faust II" mit weit über 400 Lithografien und 11 Radierungen zog Max Slevogt 1926/27 die Bilanz seines gesamten graphischen Schaffens und schuf damit eine der großartigsten Illustrationsfolgen der Moderne. Angeregt vom Zeichenstil Eugène Delacroixs führte er hier erstmals die verschiedenen lithographischen Techniken mit der Radierung zusammen und verschmolz sie zu einer Einheit. Die literarische Vorlage für die Zeichnungen waren - neben der Textfassung von Johann Wolfgang von Goethe - auch die Bühneninterpretationen, die Slevogt als begeisterter Theaterbesucher gesehen hatte. In der intensiven Entstehungszeit der Folge hatte Slevogt sich derart mit der Hauptfigur des Faust identifiziert, dass dieser zuweilen seine Züge trägt.

.

Werkverzeichnis

Rümann 25b; Söhn 815 (1-439)

Provenienz

Privatsammlung Hessen

Literaturhinweise

Hans Jürgen Imiela, Max Slevogt. Eine Monographie, Karlsruhe 1968, S. 238-243; Nobert Suhr, Max Slevogt als Graphiker, in: Ausst. Kat. Saarbrücken/Mainz 1992, S. 89-90; Bernhard Geil, Die Faust II-Illustrationen von Max Slevogt, Landau 2001; Bernhard Geil, Max Slevogts graphisches Schaffen der Berliner Jahre, in: Ausst. Kat. Wuppertal/Berlin 2005, S. 179; Mona Stocker, "Ein Unikum in unserer Kunstgeschichte" - Das 'Französische' an Max Slevogts Papierarbeiten, in: Ausst. Kat. Saarbrücken 2018/19, S. 141-142

Ausstellung

Vgl. Max Slevogt. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausst. Kat. Saarbrücken/Mainz 1992, Kat. Nr. 361-363