Anthoni Schoojans, zugeschrieben
Porträt Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preussen (1688 - 1740)
Öl auf Leinwand (doubliert). 79 x 60 (oval).
Gerahmt mit vergoldetem Holzrahmen (103 x 87 cm).
Friedrich Wilhelm wurde als Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. und der hannoverschen Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg Sophie Charlotte am 14. August 1688 im Schloss zu Berlin-Dölln geboren und nach acht Tagen in der dortigen Domkirche auf den Namen des Großvaters getauft. Friedrich Wilhelm war der ersehnte Thronfolger, nachdem sein älterer Bruder Kurprinz Friedrich August 1686 verstorben war. Das Kind besaß, ganz im Gegensatz zu seinem Vater, eine kräftige Konstitution. Schon kurz nach seiner Geburt gab es Spannungen zwischen dem Kurfürsten und seiner Gemahlin bezüglich der Erziehungsgrundsätze. In seinen ersten Lebensjahren von 1689 bis 1692 wurde Friedrich Wilhelm am hannoverschen Hof seiner Großmutter erzogen. Schon als Kind fiel er durch seine eigenwillige impulsive Natur auf und zeigte zudem ein sehr widerspenstiges Verhalten.
1704 wurde der sechzehnjährige Kronprinz für volljährig erklärt. Im selben Jahr ließ er sein Schloss Wusterhausen ausbauen und bezog es jährlich von Ende August bis Anfang November als Hofresidenz. Das verwahrloste Gut Wusterhausen machte er innerhalb von zehn Jahren zu einem sich selbst tragenden Musterbetrieb. Das Städtchen Wusterhausen galt ihm als Staat en miniature. Hier übte er im Kleinen, was er später im Großen tat. Seine Art zu regieren, zu verwalten und zu kommandieren wurde hier geprägt.
Während an der Identität des hier Dargestellten wohl nicht zu zweifeln ist, lässt sich die des Malers nicht beweisen. Anthoni Schoojans, dem das Bildnis der Überlieferung nach zugeschrieben wird, hielt sich zwischen 1702 und 1704 in Berlin auf, wo er für den Hof diverse Porträts schuf und an der Ausstattung von Schloss Charlottenburg mitwirkte. In dieser Zeit war der Kronprinz zwischen 14 und 16 Jahre alt, was dem hier abgebildeten Prinzen durchaus entspricht.
Provenienz
Galerie Almas, München. Dort 1982 erworben und seitdem in hessischem Privatbesitz.