Sakeflasche mit Palastnummer - image-1
Sakeflasche mit Palastnummer - image-2
Sakeflasche mit Palastnummer - image-3
Sakeflasche mit Palastnummer - image-4
Sakeflasche mit Palastnummer - image-5
Sakeflasche mit Palastnummer - image-1Sakeflasche mit Palastnummer - image-2Sakeflasche mit Palastnummer - image-3Sakeflasche mit Palastnummer - image-4Sakeflasche mit Palastnummer - image-5

Lot 605 Dα

Sakeflasche mit Palastnummer

Auktion 1244 - Übersicht Köln
15.05.2024, 10:00 - Silber Porzellan Keramik
Schätzpreis: 10.000 € - 12.000 €
Gebot

Sakeflasche mit Palastnummer

Porzellan, Seladonfond, Aufglasurdekor in Kakiemonpolychromie, Vergoldung. Vierkantiges Modell. Auf allen vier Seiten vierpassige goldgerahmte Reserven um jeweils verschiedene japanische Chrysanthemenmotive, ein Reisstrohbündel, ein Insekt und ein fliegender Vogel. Abgestrichener Boden mit Dreherzeichen für Gottfried Seydel, gravierte und geschwärzte Inv. Nr. "N=29I-w". Hals restauriert und gekürzt, Vergoldung etwas berieben. H 20,3 cm.
Meissen, um 1732 - 34.

In Anlage 5 der Lieferspezifikation der Porzellane, die die Meissener Manufaktur 1734 an die "Königl. Majestät in Pohlen" für das Japanische Palais in der Dresdener Neustadt auslieferte, befand sich unter Nummer 291 der Posten "96 [Stück] Aufsatz Bouteillen", von denen eine hier angeboten ist. Die Produktion der seegrünen oder seladongrünen Fondfarbe gelang Johann Gregorius Hoeroldt erstmals 1726. Die Farbe ist auf chinesische Porzellane zurückzuführen, die der in Jingdezhen in China stationierte Jesuit François Xavier d'Entrecolles 1717 als "ver de mer" publizierte. Nach dem Studium seiner Beschreibungen begann man auch in Meissen Farbglasuren zu entwickeln.

Literaturhinweise

Zur Lieferspezifikation s. Boltz, Japanisches Palais-Inventar 1770 und Turmzimmer-Inventar 1769, in: Keramos 153/1996, S. 90.
Vgl. Kat. Glanz des Barock. Die Sammlung Ludwig in Bamberg, Bamberg 1995, Nr. 130.
Vgl. Weber, Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. II, München 2013, Kat. Nr. 418