Martel Schwichtenberg - Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Rückseitig: Willy Robert Huth (Berlin 1890 - 1977 Amrum), Pierrot im braunen Kostüm - image-1
Martel Schwichtenberg - Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Rückseitig: Willy Robert Huth (Berlin 1890 - 1977 Amrum), Pierrot im braunen Kostüm - image-2
Martel Schwichtenberg - Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Rückseitig: Willy Robert Huth (Berlin 1890 - 1977 Amrum), Pierrot im braunen Kostüm - image-1Martel Schwichtenberg - Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Rückseitig: Willy Robert Huth (Berlin 1890 - 1977 Amrum), Pierrot im braunen Kostüm - image-2

Lot 395 D

Martel Schwichtenberg - Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Rückseitig: Willy Robert Huth (Berlin 1890 - 1977 Amrum), Pierrot im braunen Kostüm

Auktion 896 - Übersicht Köln
29.11.2006, 00:00 - Moderne und Zeitgenöss.Kunst
Schätzpreis: 10.000 € - 12.000 €
Ergebnis: 13.685 € (inkl. Aufgeld)

Martel Schwichtenberg

Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Rückseitig: Willy Robert Huth (Berlin 1890 - 1977 Amrum), Pierrot im braunen Kostüm

Rückseitig: Willy Robert Huth (, Pierrot im braunen Kostüm, sign., dat. 1920 Öl auf Hartfaser 65,5 x 45,8 cm monogrammiert

Die jüdische Malerin und Graphikerin Martel Schwichtenberg war die erste Frau des Künstlers Willy Robert Huth. Vor allem in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg stand das Paar unter starkem Einfluss des einige Jahre älteren Kollegen Karl Schmidt-Rottluff. 1921 und 1922 hatten sie die Sommermonate in der Nähe seines Domizils bei Jershöft in Pommern verbracht. Vor allem bei Schwichtenbergs graphischen Arbeiten, aber auch bei den plastischen und kunsthandwerklichen Erzeugnissen der beiden Künstler ist ein direkter Einfluss des Brücke-Malers unverkennbar. Nach ihrer Trennung emigrierte Schichtenberg 1933 und zog für einige Jahre nach Südafrika. Von 1939 bis zu ihrem frühen Tod 1945 lebte sie zurückgezogen in Süddeutschland. Huth hatte hingegen 1946 gleichzeitig mit seinem verehrten Kollegen Schmidt-Rottluff eine Professur an der Berliner Hochschule für Bildende Künste angenommen. Der überwiegende Teil seines Nachlasses befindet sich im Altonaer Museum in Hamburg