Alexandre Calame

Geburtsdatum/-ort

28. Mai 1810, Vevey, Schweiz

Todestag/-ort

19. März 1864, Menton, Frankreich

Alexandre Calame - Abendliche Seelandschaft
Alexandre Calame - Abendliche Seelandschaft

Werke von Alexandre Calame kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Alexandre Calame in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Alexandre Calame verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Alexandre Calame, das Sie gerne verkaufen würden?

Alexandre Calame Biografie

Alexandre Calame wurde lange Zeit nur als Schweizer Landschaftsmaler abgetan, als fleißiger und begabter Lieferant formschöner Postkartenmotive, dessen Sammlung romantischer Idylle zwar hübsch anzuschauen war, künstlerisch aber kaum bemerkenswert schien. Erst allmählich verfestigt sich die Erkenntnis, dass hier ein großer Meister auf seine verdiente Würdigung wartet.

Ein Mäzen finanzierte Calames Ausbildung bei François Diodati

Alexandre Calame wurde am 28. Mai 1810 in Arabie in der französischen Schweiz geboren. Der Sohn eines in Vevey ansässigen Marmorarbeiters wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, verließ die Schule ohne Abschluss und trat mit 15 Jahren in eine Bank ein; seine künstlerischen Ambitionen pflegte er zunächst nur als Liebhaberei. Bevorzugtes Motiv dieser ersten malerischen Gehversuche waren kleine Ansichten der Schweizer Landschaft, die er mit wachsendem Geschick zu kolorieren verstand. Calames Arbeitgeber, der Bankier Diodati, wurde schließlich auf das Talent seines Lehrjungen aufmerksam und sorgte großzügig für eine echte künstlerische Ausbildung bei dem Landschaftsmaler François Diday. Bald erblickte Alexandre Calame in der Kunst seine eigentliche Berufung und beschloss, seinen Brotberuf zugunsten einer Laufbahn als Maler aufzugeben. Dabei wählte er von Anfang an ausschließlich Landschaften als Motive, Menschen interessierten ihn nicht und sind auf keinem seiner zahlreichen, oft großformatigen Gemälde zu sehen. Sie würden in ihrer Kleinheit und Kurzlebigkeit auch nur stören, galt Alexandre Calames Perspektive doch ausschließlich der Schönheit und Größe der Natur.

Alexandre Calame - Erfolgreicher Künstler, gefragter Lehrer

Alexandre Calame begann im Jahr 1835 eine rege Ausstellungstätigkeit, die ihm insbesondere in Deutschland große Aufmerksamkeit bescherte. Seine Schweizer Alpen- und Waldpanoramen fanden ein großes und wohlwollendes Publikum; 1842 konnte er in Paris unter lebhaftem Beifall seine Werke Mont Cervin, Monte Rosa, Mont Blanc, Brienzersee und Jungfrau präsentieren. Alexandre Calame war verheiratet mit Amélie Müntzberger, deren Vater Jean-Baptiste Müntzberger neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer ebenfalls als Maler in Erscheinung trat. Auch der gemeinsame Sohn Arthur Calame machte sich später einen Namen als Landschafts- und Vedutenmaler. Als äußerst anregend und sehr produktiv erwies sich eine Italienreise, die Alexandre Calamet 1844 unternahm und in deren Verlauf er Rom und Neapel besuchte. Seine künstlerische Interpretation der Ruinen von Paestum befinden sich heute im städtischen Museum in Leipzig. Bald erhielt Alexandre Calamet Preise und Ehrungen für sein Werk, 1842 ernannte man ihn in Frankreich zum Ritter der Ehrenlegion. In Genf besaß der Künstler ein Atelier, das er zahlreichen Schülern öffnete; zeitweise unterrichtete er bis zu 60 angehende Maler gleichzeitig.

Gefeierter Maler der vier Jahreszeiten, Bewahrer des Unberührten

Besonderen Ruhm errang Alexandre Calame mit seiner Darstellung der vier Jahres- und Tageszeiten in einer Serie aus vier Landschaftsbildern, für die er den Frühlingsmorgen mit einer südländischen und den Sommermittag mit einer nördlichen Landschaft illustrierte, während er Herbstabend und Winternacht als Gebirgsstücke inszenierte. Verschiedene Lithografien und Radierungen von Alexandre Calame werden bis heute als Vorlagen im Zeichenunterricht verwendet. Ein Teil der großen Faszination der Kunst von Alexandre Calame liegt sicher in der Unberührtheit, die von seinen Landschaftsdarstellungen ausgeht und die heute immer seltener zu finden ist. Das Werk Calames findet sich heute in zahlreichen europäischen und amerikanischen Museen.

Alexandre Calame starb am 19. März 1864 in Menton.

© Kunsthaus Lempertz

Alexandre Calame Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Alexandre CalameAbendliche Seelandschaft€18.300
Alexandre CalameGebirgslandschaft mit Wildbach und Tanne€6.100
Alexandre CalameHÜGELIGE LANDSCHAFT MIT BURG, BACH UND HIRTEN€4.840
Alexandre CalameGEBIRGSLANDSCHAFT MIT WANDERERN AN EINEM FLUSS.€4.165
Alexandre CalameLANDSCHAFT MIT EICHENGRUPPEN.€3.360
Alexandre CalameGEBIRGSSEE IN DEN ALPEN.€590

Alexandre Calame kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte