Oscar Marie Frans Jespers
Geburtsdatum/-ort
22. Mai 1887, Borgerhout, Belgien
Todestag/-ort
1. Dezember 1970, Brüssel, Belgien

Oscar Marie Frans Jespers - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Oscar Marie Frans Jespers - Vrouwehoofd (Frauenkopf)
- Oscar Marie Frans Jespers - Vrouwekop (Frauenkopf)
- Oscar Marie Frans Jespers - Vrouwehoofd (Frauenkopf)
Oscar Marie Frans Jespers Biografie
Oscar Jespers ist ein Name, der nicht jedem Kunstfreund gleich ein Begriff ist und der gerade darum so spannend zu entdecken ist. In seiner flämischen Heimat ist der Bildhauer wohlbekannt und seine Plastiken schmücken in verschiedenen belgischen Städten den öffentlichen Raum.
Oscar Jespers - Ausbildung in der väterlichen Werkstatt, Studium in Antwerpen
Oscar Jespers wurde am 22. Mai 1887 in Borgerhout bei Antwerpen geboren. Als Sohn des Bildhauers Emile Jespers war ihm das künstlerische Talent bereits in die Wiege gelegt. Auch sein Bruder Floris sollte später eine Karriere als Künstler einschlagen, wenn auch nicht als Bildhauer: er wurde ein bekannter Maler. Oscar Jespers aber folgte dem Vorbild seines Vaters auf dem Fuße; schon als Kind erlernte er in dessen Werkstatt die Grundlagen der Bildhauerei; ab 1900 durfte er schließlich ganz offiziell die Kunstakademie in Antwerpen besuchen, wo er in Frans Deckers und Josué Dupon gute Lehrer fand. Neben dem Kunststudium übte sich Oscar Jespers außerdem im Violinenspiel. Ab 1908 erhielt er drei Jahre lang weiterführenden Unterricht bei Thomas Vinçotte. Im Anschluss an diese fruchtbare Lehrzeit war er imstande, sein eigenes Atelier zu eröffnen. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs trafen Oscar Jespers und sein Bruder Floris mit dem flämischen Dichter und Aktivisten Paul van Ostaijen zusammen und befreundeten sich mit ihm, dann riss die über Europa schwappende Welle der Gewalt die Familie auseinander. Während der eine Teil nach Frankreich floh, verschlug es den anderen, darunter auch Oscar Jespers, in die Niederlande.
Flucht in die Niederlande, erfolgreiche Rückkehr nach Belgien
In den Niederlanden fand Oscar Jespers vorübergehend Unterschlupf bei dem Maler Evert Pieters, den er zuvor auf der Akademie in Antwerpen kennengelernt hatte. Trotz der prekären Lage in Europa konnte sich der junge Künstler mit mehreren Arbeiten an einer Ausstellung beteiligen. Inmitten der finsteren Kriegsjahre fand Jespers 1916 sein persönliches Glück in Gestalt seiner Frau Mia Carpentier, die ihm sein Leben lang eine wertvolle und engagierte Unterstützerin blieb. Im selben Jahr publizierte sein Freund Paul van Ostaijen einen lobenden Artikel über die Kunst der Brüder Jespers im Magazin Het Tonneel. Diesen Auftrieb nutzend, präsentierten Oscar und Floris Jespers eine ganze Reihe ihrer Werke auf einer Ausstellung in Antwerpen. Die Präsentation war ein so großer Erfolg, dass sie kurz darauf in Brüssel wiederholt wurde. Der künstlerische Aufstieg der Brüder Jespers wurde zwar im Jahr 1918 durch den Tod des Vaters Emile überschattet, ging darüber hinaus aber unaufhaltsam weiter, auch dank der anhaltenden Förderung durch Paul van Ostaijen, der immer wieder lobende Kritiken verfasste. 1920 musste Oscar allerdings einen Rückschlag hinnehmen: Nach enttäuschenden Publikumsreaktionen zog er seine Beiträge von einer Gruppenasstellung bei Sélection zurück, davon unberührt entwickelte sich eine herzliche Freundschaft mit den Sélection-Gründern André de Ridder und Paul-Gustave van Hecke.
Anerkannter Künstler und gefragter Lehrer
Zu den Tiefen im Leben von Oscar Jespers gehörte auch der vorzeitige Tod seiner Tochter Hella sowie der unerwartete Verlust seines treuen Freundes und Föderers Paul von Ostaijen, der an Tuberkulose starb. Aber auch ohne dessen Unterstützung hatte Jespers seinen Platz als Künstler gefunden: Neben einer regen Ausstellungstätigkeit arbeitete er auch als Lehrer an verschiedenen Kunstschulen. Der Pablo Picasso-Experte Alfred H. Barr erwarb eine Skulptur zur Versuchung des heiligen Antonius für das Museum of Modern Art in New York. Auch war Jaspers ein gern gesehener Gast auf der 30. Biennale in Venedig, wo 41 seiner Werke präsentierte. Am 8. Juli 1964 starb seine geliebte Frau Mia Jespers-Carpentier, womit er die wichtigste Stütze in seinem Leben verlor. Vier Jahre später erlitt er einen Schlaganfall, der es ihm unmöglich machte, weiter als Bildhauer zu arbeiten.
Oscar Jespers starb am 1. Dezember 1970 in seinem Bildhauerhaus in Brüssel.
© Kunsthaus Lempertz
Oscar Marie Frans Jespers Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Oscar Marie Frans Jespers | Vrouwehoofd (Frauenkopf) | €136.400 |
Oscar Marie Frans Jespers | Vrouwekop (Frauenkopf) | €39.040 |
Oscar Marie Frans Jespers | Vrouwehoofd (Frauenkopf) | €24.800 |