Max Klinger

Geburtsdatum/-ort

18. Februar 1857, Leipzig, Deutschland

Todestag/-ort

4. Juli 1920, Großjena, Deutschland

Max Klinger - KREUZIGUNG.
Max Klinger - KREUZIGUNG.

Werke von Max Klinger kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Max Klinger in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Max Klinger verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Max Klinger, das Sie gerne verkaufen würden?

Max Klinger Biografie

Max Klinger wurde einst als deutscher Rodin gefeiert – ungeachtet aller stilistischen Unterschiede, die das Werk des Bildhauers, Malers und Grafikers als einzigartigen Beitrag zur Kunst des Symbolismus auszeichnen. Von den Nationalsozialisten postum vereinnahmt, geriet der Künstler ganz zu Unrecht in Vergessenheit. In jüngster Zeit zeichnet sich eine große Wiederentdeckung ab.

Max Klinger - Die außergewöhnliche musische Begabung zeigte sich früh

Max Klinger wurde am 18. Februar 1857 in Leipzig geboren. Der zweitälteste Sohn eines Seifensieders zeigte bereits während seiner Schulzeit große künstlerische Begabung und wurde darin nach Kräften von seinem Vater gefördert, der selbst gerne eine Laufbahn als Maler eingeschlagen hätte. 1875 konnte Max Klinger darum ein Studium in Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres beginnen – während seiner Studienzeit machte er darüber hinaus durch sein Talent zum Klavierspiel von sich reden. In Berlin setzte er seine Ausbildung bei Karl Gussow fort, als künstlerisches Vorbild betrachtete der junge Maler zu dieser Zeit Adolph Menzel. 1876 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab. 1878 reiste Klinger nach Paris und besuchte die Weltausstellung. Im selben Jahr beteiligte er sich mit seinem Bild Spaziergänger oder Der Überfall an der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1881 eröffnete Max Klinger sein erstes eigenes Atelier in Berlin.

Fruchtbare Studienreisen und Künstlerfreundschaften

Max Klinger befreundete sich zeitweilig mit dem Schweizer Künstler Karl Stauffer-Bern, mit dem er später brach. Ein wichtiger Auftrag, der Klinger zu zahlreichen Entwürfen inspirierte, war die Ausgestaltung der Steglitzer Villa des Justizbeamten Julius Albers. In dieser Zeit machte er auch die fruchtbare Bekanntschaft des Kunsthistorikers Alfred Lichtwark. Während eines ausgedehnten Aufenthalts in Paris studierte er im Louvre die Werke von Honoré Daumier und Francisco de Goya; zu einem wichtigen Vorbild wurde Pierre Puvis de Chavannes. In Berlin lernte er Arnold Böcklin kennen. Weitere Reisen führten ihn nach Rom und München, wo er 1891 seine erste Einzelausstellung bespielen konnte und in die Kunstakademie aufgenommen wurde. 1892 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe XI, die in heftige Auseinandersetzungen mit dem Verein Berliner Künstler verwickelt war. Auf seinen zahlreichen Reisen schloss er Freundschaft mit Otto Greiner, bezog verschiedene luxuriöse Ateliers und begann eine langjährige Affäre mit der österreichischen Schriftstellerin Elsa Asenijeff, die ihm häufig für Bilder und Skulpturen Modell stand.

Die zweite Schaffenshälfte war der Skulptur gewidmet

Max Klinger begeisterte sich ein Leben lang für die Literatur und bezog mannigfaltig Inspiration aus ihr. Sein Werk durchziehen zahlreiche Anspielungen, die nur von einem bildungsbürgerlichen Publikum verstanden werden können. Max Klinger verlegte in der zweiten Hälfte seines künstlerischen Schaffens den Schwerpunkt weg von der Malerei hin zur Skulptur; es entstanden zahlreiche Büsten berühmter Persönlichkeiten, darunter Friedrich Nitzsche, Franz Liszt, Richard Wagner und Richard Strauss. Für sein Werk erhielt Max Klinger Preise und Auszeichnungen, in besonderem Maß aus Anlass seines 60. Geburtstags, häufig auch postum; in Leipzig sind mehrere Örtlichkeiten nach ihm benannt, auch ein Asteroid trägt seinen Namen. Für Giorgio de Chirico war Klinger gar der Künstler schlechthin, nicht nur wegen seines Werks, sondern vor allem auch wegen seiner vielschichten künstlerischen Persönlichkeit.

Max Klinger starb am 4. Juli 1920 in Großjena.

© Kunsthaus Lempertz

Max Klinger Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Max KlingerKREUZIGUNG.€15.600
Max KlingerSKIZZE ZU EINEM OFEN MIT FÜNFZEHN FIGUREN.€15.600
Max KlingerKassandra-Büste€9.520
Max KlingerBildnisbüste Friedrich Nietzsche€6.875
Max KlingerBrahmsphantasie€6.545
Max KlingerWEIBLICHER AKT AUF STEIGENDEM PFERD.€5.880

Max Klinger kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte